Hallo Frank,
danke für dein Kommentar.
Also ich gehe von der 16949 aus.
In sollchen Fällen ist doch die QW die Abteilung in der das Dokument erstellt wird und die Produktion es gegenließt um auch sagen zu können ob die Prüfungen zeitlich durchzuführen sind oder nicht. Wer in Problemfällen verantwortlich gemacht wird ist mir egal. Ich möchte sicherstellen das ich Teile gemäß Zeichnung bekomme aber ob es der, der es freigegeben hat, gelesen hat oder nicht kann ich eh nicht nachvollziehen. Ich kenne es aus der Vergangenheit das z.B. die Produktion keine Teile produzieren wollte weil die Prüfanweisung einfach so in die Produktion gegeben wurde, ohne das es jemand von den gegengezeichnet hat. Aber wenn ich mir das ganze nochmal durchlese und genauer darüber nachdenke ist es wirklich egal wer es alles unterschreibt. Das kann ich dem Lieferanten auch nicht vorgeben, oder? Im zweiten Schritt ist es doch ein internes gelenktes Vorgabedokument und Vorgabedokumente werden unterschrieben. So richtig ist es auch nicht zu definieren und auch ein schwammiges Thema.
Schönes Wochenende
Elvir
: Hallo Elvir!
: Wenn Du Dir die Norm (ich gehe mal davon aus, daß Du die ISO 9001 meinst) durchliest, wirst Du finden, daß sehr wenig im Detail explizit vorgeschrieben bzw. verboten ist. Ich würde einfach die Frage stellen, wie groß die Gefahr ist, daß Fehler übersehen werden, wenn ein Schriftstück nie gegengelesen wird (Vier-Augen-Prizip). Wer dann die explizite Freigabe macht, ist im Vergleich dazu nebensächlich.
: Schöne Grüße
: Frank