Wer ist online

We have 72 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2008 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Diplomarbeit Kennzahlensystem

Diplomarbeit Kennzahlensystem 17 years 4 months ago #18874

  • QMNeuling_
  • QMNeuling_'s Avatar
Hallo zusammen,
ab Ende Mai schreibe ich meine Diplomarbeit in unserer QM-Abteilung (mittelständisches Unternehmen, Einzel- und Kleinserienfertigung). Ziel der Arbeit soll ein Qualitätskennzahlensystem sein - ich verstehe darunter die Sammlung einer Reihe von Kennzahlen, durch die das Qualitätsniveau sinnvoll abgebildet werden kann.
Mein Problem ist momentan, dass ich noch keinen Plan habe, auf welchem Wege ich solch ein Kennzahlensystem entwickeln sollte.
Ist es z.B sinnvoll, ausgehend von den Qualitätszielen des Unternehmens und dem betrieblichen Umfeld in den verschiedenen Bereichen von Qualität (z.B. Beschaffungs-, Entwicklungs-, Produktbereitstellungsqualität) die jeweils wesentlichen Prozesse zu identifizieren und dann Kennzahlen zur Bewertung der Prozesse zu ermitteln?
Mein betrieblicher Betreuer sagte, in der Literatur gebe es viele Vorschläge für Kennzahlensysteme, deren Anwendbarkeit ich prüfen könnte - wirklich was gefunden habe ich bisher nicht. Also für Anregungen, Literatuermpfehlungen oder änliches von erfahrenen Qualitätsmanagern wäre ich sehr dankbar!
Gruß
Hanko



The administrator has disabled public write access.

Re: Diplomarbeit Kennzahlensystem 17 years 4 months ago #18875

  • Frank 05
  • Frank 05's Avatar
Hallo Hanko,
wie Du schon sagtest, es gibt verschiedene Kenzahlen. Es geht nun erst mal darum festzustellen, welche Kennzahlen für Euch wirklich interessant sind und welche Ihr auch tatsächlich später verwenden wollt, um z. B. die Leistungsfähigkeit Eurer Prozesse zu messen oder um festzustellen, in wie weit Ihr Eure Ziele (Q-Ziele) erreicht habt. Wenn das geklärt ist kannst Du bzw. Ihr Euch auf sinnvolle Kennzahlen festlegen. Beschaffungskennzahlen können sein: Pünktlichkeit der Lieferungen, Anteile fehlerhafter/unvollständige Lieferungen,…Entwicklungskennzahlen können sein: Entwicklungsdauer, Entwicklungskosten,... Produktbereitstellungskennzahlen können sein: Produktionskosten, Produktionsdauer, Dauer der Machbarkeit,…. Je nach dem welche um welche Art Kennzahlen es sich handelt musst Du in der jeweiligen Fachliteratur nachschlagen. Bei Q - Kennzahlen Kannst du mal im QM-Handbuch von Masing nachschlagen. Bei Wirtschaftlichkeitskennzahlen in einem Lehrbuch für Controlling (z. B. Olfert: Kosten- Leistungsrechnung oder Ziegenbein Controlling). Ich hoffe dir damit etwas in den Einstieg geholfen zu haben. Wenn Du weitere Fragen hast, kannst du Dich gerne wieder melden.

Viel Erfolg
Frank 05
The administrator has disabled public write access.

Re: Diplomarbeit Kennzahlensystem 17 years 4 months ago #18889

  • David_
  • David_'s Avatar
Auch ein interessantes Buch ist von Thomas Reichmann: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools
Würde mich wundern, wenn es dir nicht weiterhelfen würde.
Greetz David

:
: Hallo Hanko,
: wie Du schon sagtest, es gibt verschiedene Kenzahlen. Es geht nun erst mal darum festzustellen, welche Kennzahlen für Euch wirklich interessant sind und welche Ihr auch tatsächlich später verwenden wollt, um z. B. die Leistungsfähigkeit Eurer Prozesse zu messen oder um festzustellen, in wie weit Ihr Eure Ziele (Q-Ziele) erreicht habt. Wenn das geklärt ist kannst Du bzw. Ihr Euch auf sinnvolle Kennzahlen festlegen. Beschaffungskennzahlen können sein: Pünktlichkeit der Lieferungen, Anteile fehlerhafter/unvollständige Lieferungen,…Entwicklungskennzahlen können sein: Entwicklungsdauer, Entwicklungskosten,... Produktbereitstellungskennzahlen können sein: Produktionskosten, Produktionsdauer, Dauer der Machbarkeit,…. Je nach dem welche um welche Art Kennzahlen es sich handelt musst Du in der jeweiligen Fachliteratur nachschlagen. Bei Q - Kennzahlen Kannst du mal im QM-Handbuch von Masing nachschlagen. Bei Wirtschaftlichkeitskennzahlen in einem Lehrbuch für Controlling (z. B. Olfert: Kosten- Leistungsrechnung oder Ziegenbein Controlling). Ich hoffe dir damit etwas in den Einstieg geholfen zu haben. Wenn Du weitere Fragen hast, kannst du Dich gerne wieder melden.


: Viel Erfolg
: Frank 05
The administrator has disabled public write access.

Re: Diplomarbeit Kennzahlensystem 17 years 4 months ago #18894

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo zurück, Hanko,
Sie: "Mein Problem ist momentan, dass ich noch keinen Plan habe, auf welchem Wege ich solch ein Kennzahlensystem entwickeln sollte.
Ist es z.B sinnvoll, ausgehend von den Qualitätszielen des Unternehmens und dem betrieblichen Umfeld in den verschiedenen Bereichen von Qualität (z.B. Beschaffungs-, Entwicklungs-, Produktbereitstellungsqualität) die jeweils wesentlichen Prozesse zu identifizieren und dann Kennzahlen zur Bewertung der Prozesse zu ermitteln?"
Habe ich richtig gelesen, Ihnen schwebt eine unternehmensweite Hierarchie von Qualitätszielen vor? Höhere Qualitätsziele werden herab gebrochen in niedrigere?
Dann ein klares Nein. Ich schreibe das, weil ich den Konflikt dahinter als Dissens schüren will in der Hoffnung auf einen tragfähigen Konsens, der fortschrittlich ist,

Begründung des Nein:
Qualität ist nicht das höchste Ziel einer Unternehmenseinheit, sondern ein unverzichtbares Mittel.
_Der Grund aller Verkehrtheit in Gesinnungen und Meinungen ist die Verwechslung des Zwecks mit dem Mittel.
The administrator has disabled public write access.

Re: Diplomarbeit Kennzahlensystem 17 years 5 days ago #19306

  • Norman_
  • Norman_'s Avatar
Hallo Hanko,
der Zufall wills. Ich schreibe über das gleiche Thema. Hab gerade begonnen. Wenn du willst können wir uns mal zusammensetzten und uns austauschen.
Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Gruß Norman



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.275 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.