Servus
ich schreibe grad meine Diplomarbeit in der QM - Abteilung eines mittelständischen Unternehmens und beschäftige mich mit der Optimierung des Prüfplanungsprozesses und habe da 1 oder eigentlich 2 Fragen:
1. Welche statistischen Verfahren eignen sich zur Wareneingangs- und serienbegleitender Prüfung? ich habe hier schon einiges darüber gelesen, dass beispielsweise die Stichprobenentnahme nach AQL0,65 nicht mehr ganz aktuell ist. Geht ppm auch bei Mengen von 20000? also gehen tut das bestimmt, aber macht das Sinn?
2. Welche Möglichkeiten für den Prüfplaner gibt es, ein geeignetes Prüfmittel auszuwählen, wenn er keinen Zugriff auf die Prüfmitteldatenbank hat? Ich weiß, es gibt verschiedene Vorgaben (Messgenauigkeit, Kosten, Verfügbarkeit, etc) die berücksichtigt werden müssen. Aber gibt es dafür irgendwelche weiteren Vorgaben?
Gruss und Danke