Hallo Frank,
die ISO 9001 ist grundsätzlich geeignet. Sie hat den expliziten Anspruch, von jeglicher Organisation für den Aufbau eines QM-Systems genutzt werden zu können. Ich kenne auch erfolgreiche Umsetzungen aus dem Non-Profit-Bereich. Gerade bei völlig QM-unerfahrenen Organisationen haben relativ kleine Maßnahmen bereits erhebliche Wirkung - jenseits von ISO-Zertifizierung, sondern ausschließlich in Bezug auf professionelleres Alltagshandeln (Schlagworte: Regelung der internen Kommunikation, Festlegung von Verantwortungsbereichen und Befugnissen, Umgang mit Beschwerden, Erstellung von Anforderungsprofilen für Trainer etc.). Aus diesem Grund glaube ich, dass die ISO 9001 viele Gedankenanstöße bietet, die auch für einen Sportverein einen hohen Nutzen haben können. Andererseits weiß ich, dass die ISO 9001 von sozialen und/oder Non-Profit-Unternehmen oft einen unüberwindbaren Abstraktionsgrad erfordert, so dass das Potenzial, das die Norm zweifelsohne bietet, kaum genutzt werden kann. Darüber hinaus unterliegt die Arbeit von ehrenamtlich Tätigen anderen Regeln als die von festangestellten MA. Die Einführung eines QM-Systems ist i.d.R. nicht nur mit Freude verbunden, sondern führt auch zu Konflikten. Und wenn bei euch viele junge Erwachsene tätig sind, so müsst ihr vermutlich mit einer hohen, quasi "natürlichen" Fluktuation leben. Hier eine Kontinuität sicherzustellen, und der Aufbau eines QM-Systems erfordert langen Atem, ist sicherlich nicht einfach.
Kurz: Nehmt die ISO, lasst euch inspirieren und fangt klein-klein an, sinnvollerweise mit Aspekten des Prozessmanagements. Hilfreich wäre es, wenn ihr in den eigenen Reihen einen mit QM-Wissen habt.
Viel Erfolg
Jürgen
: Hallo zusammen,
: eine Frage habe ich da:
: Ein eingetragener sportlicher Verein will sich besser organisieren und denkt an die Einführung eines QM- Systems.
: Aktivitäten sind u.a.: Marathonläufe, Halbmarathon, Nordik Warking.....Veranstaltungen planen und durchführen und noch vieles mehr.
:
: Welche Norm kann/ wird herangezogen?
: Gruß
: Frank