Hallo Nicole,
begrifflich scheint da einiges bei Dir (und dem Prof?) durcheinander zu gehen. EFQM und ISO 9001 sind branchenunabhängige QM-Modelle, daneben gibt es eine unzahl branchenspezifischer QM-Modelle.Dies sind z.B. für den Gesundheitsbereich KTQ, im Bildungsbereich LQW oder in der Automobilindustrie VDA 6.1. Auf Basis dieser (oder eines anderen) QM-Modells, entwickelt ein Unternehmen sein ureigenstes QM-System. Das QM-Modell ist das theoretische Konzept, das QM-System ist die praktische Interpretation und Umsetzung des Modells.
TQM ist kein QM-Modell oder gar QM-System, sondern noch eine Ebene darüber. TQM entspricht einer Unternehmensphilosophie. Deren Besonderheiten hast Du vermutlich bei Wikipedia schon nachgelesen. Das EFQM-Modell ist in Europa das bekannteste Konzept, um die Philosophie (TQM) in die Praxis umzusetzen (ein QM-System zu entwicklen). TQM gibt es aber auch in anderen Ländern, in den USA als Malcom Baldrige Award, in Japan als Deming-Prize.
Die ISO 9001 ist zwar ein QM-Modell, verfolgt aber keinen TQM-Ansatz. Gesellschaftliche Interessen werden z.B. gar nicht, Mitarbeiterinteressen nur wenig berücksichtigt.
Soviel in Kürze, sonst schreibe ich noch ein Grundlagenbuch QM zusammen.
Viel Erfolg bei der Prüfung.
Jürgen
: Also sind die ISO 9000 und EFQM Qualitätsmanagmentsysteme? In Wiki steht das wären die bekanntesten... andere habe ich aber auch nicht gefunden.
: Und TQM kann man dann nach ISO 9000 und EFQM auch noch zertifizieren lassen? Das ist alles so verwirrend und ich bekomme nicht wirklich einen klaren Blick da rein...
: LG