Wer ist online

We have 95 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2006 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Vorgehen bei Kalibrierung von Messgeräten

Vorgehen bei Kalibrierung von Messgeräten 18 years 11 months ago #15190

  • simon_
  • simon_'s Avatar
Hallo
Ich habe letzte Woche ein Industrie-Praktikum mit Schwerpunkt Kalibriervorschriften für Messgeräte begonnen.
Nun habe ich eine Frage zum korrekten Vorgehen, wenn bei einer Kalibrierung z.B. einer Waage die Toleranzgrenzen überschritten werden:
Dann darf ich die Waage nicht ab- & wieder einschalten, bevor ich einen Retest mache (da gleiche Bedingungen für Retest verlangt sind)? Falls der Retest gut ausfällt, sollte ich den Fehler suchen und das Kalibrierintervall herabsetzen und die Waage als kalibriert betrachten. Ist das Vorgehen in Ordnung?
Vielen Dank, Simon



The administrator has disabled public write access.

Re: Vorgehen bei Kalibrierung von Messgeräten 18 years 10 months ago #15200

  • Winne
  • Winne's Avatar
Hab dazu auch ne kurze Frage...sorry Simon:-)
Wie verhält es sich bei Firmeninterner Kalibrierung? Muss ich explizit an einer Kalibrier- Schulung teilgenommen haben um firmeninterne Kalibrierungen vorzunehmen???
Mein externer Qmb meint, es sei ausreichend eine Messeinrichtung beispielsweise aus dem Supermarkt :-) zu nutzen und meine Instrumente daneben zu prüfen, ist halt keine eichung und dem auditor (achtung keine ISO) ist es wurscht, hauptsache es sei irgendwo kalibiert....irgendwie weiss ich net so richtig wie ich mich verhalten soll---es geht drunter und drüber...:-(



The administrator has disabled public write access.

Re: Vorgehen bei Kalibrierung von Messgeräten 18 years 10 months ago #15216

  • Fritz
  • Fritz's Avatar
Hallo Simon,
stell Dir vor, das was da gewogen oder anderweitig gemessen wird, geht Dich persönlich an, kostet Dich Geld. Z.B. die Wurst in der Metzgerei oder der Sprit an der Zapfsäule, der Strom, der immer teurer wird, die zuviel gefahrenen km/h auf einer Ausfallstrasse oder die Promille bei einer Verkehrskontrolle. Welche Anforderungen stellt Du an diese Messgeräte? Genau, diese Anforderungen sollten auch im Betrieb gestellt werden, wenn es auf den Messwert ankommt. Der Verbraucher wird durch den Gesetzgeber durch eine Reihe von Maßnahmen vor schlechten Messwerten geschützt, unter anderem durch periodische Eichungen. Es ist also festgelegt, welches Messgerät von wem, wie oft, mit welcher Genauigkeit überprüft werden muß. Diese Maßnahmen fallen in den gesetzlich geregelten Bereich. Wie das nun in gesetzlich nicht geregelten Bereich abläuft, ist dem Gesetzgeber egal, nur, will man dem Ganzen einen Sinn geben, dann sollte man diese Gedanken nicht ganz zur Seite schieben.
Gruß von der schönen blauen Donau
Fritz




The administrator has disabled public write access.

Re: Vorgehen bei Kalibrierung von Messgeräten 18 years 10 months ago #15223

  • Winne
  • Winne's Avatar
So, bzgl. Kalibrierung & Eichung,
hab grad ein Problem mit der Messung von TK- Obst (Scheiben wie Kiwis oder Karotten), wie messe ich denn da mit einem Thermometer die Kerntemperatur? Der T- Fühler misst ja auch entlang des Fühlers und nicht nur an der Spitze...
*grübel*Winne



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.185 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.