Hi Mats!
Die Forderungen der Automobilindustrie sind eindeutig geregelt und lassen sich in den Schriften der VDA, bzw. PPAP nachlesen.
Demnach ist für kurzzeitige Messungen des Prozesses eine Fähigleit von Cmk 1,76 gefordert --> Maschinenfähigkeit.
Für langzeitige Nachweise reduziert sich dieser Wert auf Cpk 1,33 --> Prozessfähigkeit.
Wenn du das nun in ppm umlegen möchtest, so ergeben:
Cpm/Cpk = 1,67 = etwa 0,63 ppm !!!!
Cmk/Cpk = 1,33 = etwa 63,7 ppm !!!!
Dies alles gilt dann, wenn mit dem Kunden nichts anders vereinbart.
ACHTUG: Das Know How der Kunden und deren Lieferanten (in Bezug auf die QS) unterscheiden sich nicht! Also ist die Sicherheit und die Unsicherheit gleich verteilt.
Also bitte aufpassen. Wenn ihr von ppm Vereinbarungen spricht, dann sollten dafür die Hauptmerkmale/ Funktionsmerkmale/ besonderen Merkmale (oder wie die auch immer genannt werden) vereinbart werden.
Auch die Konsequenzen der Nichteinhaltung sollten möglichst exakt definiert werden.
Systemmanager

ps: dein Problem ist gar kein "so kleines", sondern weit verbreitet.....