Hallo,
@normguru
die Frage von TL hat schon ihre Berechtigung. Deine Aussage bezieht sich auf die Anforderungsnorm ISO 9001:2000, TL dagegen auf die Begriffsnorm ISO 9000:2005.
@TL
Meine Meinung: Den Begriff "Weiterentwicklung" (im Sinne von besser) halte ich in diesem Zusammenhang für problematisch. Die aktuelle Definition ist die allgemeinste, da keine Aussage darüber getroffen wird, woher oder von wem Anforderungen gestellt werden. Insoweit geht sie über die vorherige Definition hinaus, die noch von Kunden oder interessierten Parteien gesprochen hat. Anderersesits ist die Definition so allgemein gehalten, dass sie für meinen Geschmack recht inhaltsleer, um nicht zu sagen platt, geworden ist. In den Unternehmen muss schließlich auf jeden Fall geklärt werden, wessen Anforderungen man erfüllen will - und so landet man wieder bei den Kunden und interessierten Parteien....
Wenn Du dich näher mit dem Begriff "Qualität" auseinandersetzen willst/musst, so halte ich die Aufschlüsselung von Garvin (1984) für unverzichtbar. Der Originalaufsatz "What does Product Quality realy mean?" wird in der QM-Fachliteratur recht häufig zitiert, z.B. Zollondz, Grundlagen QM, Oldenbourg Verlag, 2002.
Gruß
Jürgen
: Hallo,
: ich bin gerade am Schreiben einer Arbeit. Dabei beginne ich u.a. mit den Begriffsbestimmungen wie z.B. Qualität.
: Nun möchte ich darlegen, dass sich der Qualitätsbegriff im QM einer ständigen Veränderung und Weiterentwicklung befindet >
: von:
: "Die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen". (DIN EN ISO 8402)
: zur:
: DIN EN ISO 9000:2001-01 Qualität als das
: "Vermögen einer Gesamtheit inhärenter Merkmale eines Produkts, eines Systems oder eines Prozesses zur Erfüllung von Forderungen von Kunden und anderen interessierten Parteien"
: Habe dazu geschrieben, dass durch die Erweiterung der Definition durch "von Kunden und anderer interessierter Parteien" sich der Begriff mehr den Qualitätsanforderungen der Kunden, also den Kundenwünschen entspricht und das dies eben eine Weiterentwicklung ist. Vorher war es mehr Prozessorientiert bzw. aus Sicht des Unternehmens bertrachet worden - nun aus Kundensicht und Ergebnisorientiert.
: Nun habe ich leider entdeckt, dass es schon eine neue Definition nach DIN EN ISO 9000:2005 gibt, die da lautet: "Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt."
: Doch zu dieser Weiterentwicklung weiß ich nicht so recht, was ich dazu schrieben soll und ob dies ein Fortschritt zur Defintion aus der DIN EN ISO 9000:2000-01 ist. Für mich klingt die Begriffsbestimmung aus der DIN EN ISO 9000:2000-01 verständlicher. In der neuen Definition fehlt der Zusatz "von Kunden und anderer interessierter Parteien" auf einmal völlig, so dass es sich für mich wie ein Rückschritt der Definition anhört.
: Könnt Ihr mir diesbezüglich weiterhelfen, wie ich nun diese Definition, aus DIN EN ISO 2005, als Weiterentwicklung zur DIN EN ISO 9000:2000-01 darstellen kann oder seht ihr dies wie ich und ihr fragt euch, ob es überhaupt eine Weiterenticklung war?
: Würde mich über Informationen und Ratschläge von euch freuen. Ihr würdet mir damit sehr helfen.
: Danke und MfG