Hallo Tobias!
Zuerst müsste ich wissen was das Unternehmen macht. Dann ist es wesentlich zu wissen, welche Ressourcen (Organisation) die Aufgaben bewältigt.
Grundsätlich kannst du die Struktur aufbauen wie die Norm sie vorgibt:
a) Führuggsprozess Element 5 und 6
b) Managementsystem Element 4 (Kann auch als unterstützender
Prozess zum Führungsprozess fesgelegt werden)
c) Realisierungsprozess:
c1 Vertrieb/ Marketing Element 7.2
c2 Entwicklung Element 7.1 und 7.3
c3 Beschaffung Elemet 7.4 (kann aber auch als
unterstützender Prozess definiert werden.
c4 Produktion Element 7.5
e) Elemente 7.6 und 8 können als unterstützender Prozess definiert werden.
Beachte bitte, dass es eine Unzahl von Möglichkeiten gibt, Prozesse zu definieren. Die Prozesslandschaft kannsd du sehr schlank nach a bis e definieren.
Systemmanager
: Liebe Forumuser,
: Ich habe ein ganz großes Problem. Muss bis Montag eine Prozessübersicht unseres kleinen Unternehmens erstellen.
: Habe bereits erfasst:
: 1. KERNPROZESS
: Jetzt meine Frage:
: Als Nr. 2 würde ich die HILFSPROZESSE setzten (Hier kommen die Mindestgeforderten Dokumentierten Verfahren rein) - gehört hier auch die Prüfmittelüberachung, Lieferantenbewertung rein? Was ist hier sinnvoll.
: Dann die 2. Frage: Ganz konkret, welche Prozesse gehören zu den LENKUNGSPROZESSEN (also die der obersten Leitung) bei der DIN ISO 9001.
: Auf folgende bin ich schon gekommen: - Q-Politik festlegen, Ziele, müsste eigentlich auch die Lieferantenbewertung rein, oder?)
: Steh vor einem Riesenproblem und in der Literatur finde ich keinen einheitlichen Faden.
: GROSSES DANKESCHÖN,
: TOBIAS Z.