Wer ist online

We have 108 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2006 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: poka-yoke + kaizen

poka-yoke + kaizen 16 years 10 months ago #13353

  • Andreas_
  • Andreas_'s Avatar
Moin miteinander,
habe bei einem Kunden die og. Begriffe gefunden und mich gefragt, was sie bedeuten -> bin halt hier gelandet und habe Erklärungen bekommen. In unserer Firma arbeiten wir wenigstens nur nach ISO 9001, aber eine Frage eines Mitarbeiters, der einige Jahre Berufserfahrung (15) mitbringt: Warum muß ich mir solch einen Sch... antun, ich weiß selbst, wo Schwächen existieren und kann sie einschätzen ... bis jetzt erfolgreich.
Papierkrieg hasse ich.
Cu Andreas



The administrator has disabled public write access.

Re: poka-yoke + kaizen 16 years 10 months ago #13354

  • Markus_
  • Markus_'s Avatar

Kaizen (jap. 改善, Verbesserung) ist ein von Taiichi Ohno erfundenes japanisches Management-Konzept.
Im engeren Sinne ist eine ständige Verbesserung gemeint, in die Führungskräfte wie Mitarbeiter einbezogen werden. Gemäß der Philosophie des Kaizen weist nicht die sprunghafte Verbesserung durch Innovation, sondern die schrittweise Perfektionierung/Optimierung des bewährten Produkts den Weg zum Erfolg. Dabei steht nicht der finanzielle Gewinn im Vordergrund, sondern die stetige Bemühung, die Qualität der Produkte und Prozesse zu steigern.
Im Westen wurde Kaizen unter dem Namen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) in vielen Unternehmen eingeführt. Zu diesem Prinzip gehören z. B.:
* Perfektionierung des betrieblichen Vorschlagswesens
* Investition in die Weiterbildung der Mitarbeiter
* Mitarbeiterorientierte Führung
* Prozessorientierung
* Einführung eines Qualitätsmanagements
Insgesamt soll Kaizen oder KVP zu einer höheren Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und letztlich zu einer stetigen Verbesserung der Wettbewerbsposition beitragen.
Der Gegensatz der kontinuierlichen Verbesserung aus dem Kaizen ist das Re-Engineering

Der japanische Ausdruck Poka Yoke (jap.: Vermeiden unbeabsichtigter Fehlhandlungen) bezeichnet ein aus mehreren Elementen bestehendes Prinzip, welches technische Vorkehrungen bzw. Einrichtungen zur sofortigen Fehleraufdeckung und -vermeidung umfasst. Laut dem Erfinder Shigeo Shingo kann durch ein Poka-Yoke-System in einem Herstellungsprozess eine Null-Fehler-Qualität erreicht werden. Damit gilt dieses System im Gegensatz zu den häufig verwendeten Fehlerkontrollen als Qualitätssicherungsmaßnahme.

Weitere Infos bei wikipedia - da hab ich die o.a. auch gefunden :)
Viel Spass beim Einarbeiten :)
Markus




The administrator has disabled public write access.

Re: poka-yoke + kaizen 16 years 10 months ago #13356

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Moin Andreas!
1. lohnt es sich, selbst wenn man glaubt, daß man seine Schwächen einschätzen kann, mal einen Blick aus einer anderen Perspektive drauf zu werfen.
2. heißt kaizen nichts anderes, als den Laden laufend zu verbessern. Wenn das eh' gemacht wird, braucht man allerdings nicht mit japanischen Begriffen dafür um sich werfen, da gebe ich Wolfgang schon recht.
3. ist poka yoke (auf deutsch: Fehlhandlungssicherheit) etwas, was von Entwicklung und Betriebsmittelbau gerne vernachlässigt wird ("die sollen halt nicht schlafen bei der Arbeit....."). Wenn bei Schreibtischtätern das Verständnis dafür fehlt, frage ich gerne nach der Rechtschreibfehlerquote bei internen Notizen (oder noch besser: Mails). Vor allem bei den Leuten, die nachweislich die Rechtschreibprüfung nicht benutzen.
Viel Spaß in der Debatte!
Frank



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.203 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.