Wer ist online

We have 266 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2005 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: FMEA

FMEA 19 years 9 months ago #9902

  • Marco van Basten
  • Marco van Basten's Avatar
>Hallo, ich habe folgende Frage zur FMEA:
Jede Fehlerart hat ja Ursachen und Folgen. Es ist aber auch so, dass die Folgen, wieder Ursachen für weitere Fehlerarten sind. Muss ich diese dann als Ursache nochmal aufführen?
Beispiel:
Fehlerart: Luftzirkulation defekt
Ursache: Lüfter defekt
Folgen: Ansteigen der Temperatur
Ansteigen der Temperatur kann z.B. nun Ursache für falsche Systemergebnisse sein.
Muss ich also Ansteigen der Temperatut als Ursache aufführen und weiterverfolgen, oder nicht, weil ich den "defekten Lüfter" bereits als Vorursache habe und wenn ich diesen ausschalte, es zum Ansteigen der Temperatur garnicht kommt?
Danke.



The administrator has disabled public write access.

Re: FMEA 19 years 9 months ago #9905

  • Andrea_
  • Andrea_'s Avatar
Hallo!
Ich würde den Temperaturanstieg als Fehler nehmen, weil er direkt Einfluß auf das Erzeugnis hat. Ursache ist dann der defekte Lüfter. Zur Behebung des Fehlers kann dann eine Überwachung des Lüfters angesehen werden.
So in der Art haben wir das bei unserer HACCP-Analyse jedenfalls gemacht und sind damit ganz gut gefahren.
Andrea




The administrator has disabled public write access.

Re: FMEA 19 years 9 months ago #9963

  • steffen.h.
  • steffen.h.'s Avatar

Hallo Marco
Andrea hat es schon richtig erleutert, jede Ursache muß analysiert werden und auf die für das Produkt wichtige Folgen zugeschnitten werden.
Es können trotzdem alle Folgen in der FMEA / HACCP aufgezeichnet werden,sie sollten aber in einem Punkt zusammengelegt werden. Warum? Da jede Verbesserung im Sicht auf die Ursache die gesamten Folgen veringern werden.

Gruß steffen.h.




The administrator has disabled public write access.

Re: FMEA 19 years 9 months ago #10078

  • JörgJohannsen
  • JörgJohannsen's Avatar

: Hallo, ich habe folgende Frage zur FMEA:

: Jede Fehlerart hat ja Ursachen und Folgen. Es ist aber auch so, dass die Folgen, wieder Ursachen für weitere Fehlerarten sind. Muss ich diese dann als Ursache nochmal aufführen?

: Beispiel:
: Fehlerart: Luftzirkulation defekt
: Ursache: Lüfter defekt
: Folgen: Ansteigen der Temperatur
: Ansteigen der Temperatur kann z.B. nun Ursache für falsche Systemergebnisse sein.
: Muss ich also Ansteigen der Temperatut als Ursache aufführen und weiterverfolgen, oder nicht, weil ich den "defekten Lüfter" bereits als Vorursache habe und wenn ich diesen ausschalte, es zum Ansteigen der Temperatur garnicht kommt?

: Danke.
Die Ursache zu dieser Fragestellung liegt in der fehlenden Genauigkeit: Die Frage müsste lauten: Die Luftzirkulation ist kleiner als XXX m_/h. Damit ergibt sich dann das Messverfahren und wenn der Luftstrom dann kleiner wird als xxx m_/h erhöht sich die Temperatur um x Grad C. Ab einer Temperaturerhöhung um xx Grad tritt ein Problem von ??? auf.



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.177 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.