allo Hans,
für die Berechnung des Stichprobenumfangs brauchst Du
1. die gewünschte Sicherheit mit der Du entscheidest (z. B. soll erkannt werden, dass irgend etwas schief läuft, wenn mehr als 3 unsterile Kartons in 3000 sind)
2. das Hersteller- / Produzentenrisiko (Charge wird abgelehnt, obwohl sie eigentlich i.O. ist), heißt auch Fehler 1. Art oder alpha
3. das Abnehmer-/Konsumentenrisiko (Charge wird angenommen, obwohl sie eigentlich n.i.O. ist), heißt auch Fehler 2. Art oder beta
4. Spezielle Anforderungen aus Lebensmittel- und Hygienegesetzen, etc. zur Stichprobenkontrolle
Damit kannst Du dann den benötigten Stichprobenumfang berechnen.
Viele Grüße
Barbara