Wer ist online

We have 66 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2005 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Aussagekräftige Studien über die Wirtschaftlichkeit der Zertifizierung

Aussagekräftige Studien über die Wirtschaftlichkeit der Zertifizierung 20 years 1 week ago #20127

  • Wolfgang Horn
  • Wolfgang Horn's Avatar
>Hallo, Freunde der Lieferung dessen, was man dem Kunden zugesagt hat,
in einem Vergleich von Produktionssystemen möchte die Wirtschaftlichkeit von Zertifizierung und Auditierung für den Kunden bewerten.
Welche Studie schlagt ihr vor, auf die ich mich beziehen könnte?
Ich suche ganz simpel nur eine Aussage, welche wirtschaftlichen Vorteile ein Kunde für sich selbst ermittelt hat durch
a) eine Zertifizierung seiner Zulieferer.
b) Auditierung seiner Zulieferer.
Also, eben nicht, welche katastrophalen Nachteile ein Zulieferer zu befürchten hat, der sich dem Zwang zu Zertifizierung und Auditierung nicht unterwirft.
Hintergrund - die Firma, in der ich erwachsen geworden bin (naja, ich bilde es mir jedenfalls ein...), hatte nach einer finanziellen Krise den Entschluß gefaßt: "Nie wieder lassen wir uns von Bankern ins Geschäft pfuschen, die verstehen von unserem Geschäft zu wenig für die Mitsprache, die sie fordern." Konsequenterweise wurde die Eigenkapitalquote auf 100\% getrieben, eine schwere Zeit der Zurückhaltung von eigentlich unverzichtbaren Investitionen, aber heute "brummt" die Firma und wächst mit Wachstumsschmerzen.
Nun stelle ich mir die Auswirkungen auf solch ein Unternehmen vor, wenn ein Kunde, der vom Geschäft dieser Firma eigentlich auch nichts versteht, die betrieblichen Abläufe nach seinen Interessen umgestaltet, und, sagen wir mal, nach Norden ausrichtet: "Für uns und unsere Zulieferer gilt: 'Alle Prozesse müssen von Süd nach Nord verlaufen!'"
Und die Auswirkungen, wenn der zweite Kunde dasselbe tut, aber nach seinem Geschmack: "Alle Prozesse müssen von West nach Ost verlaufen, dalli, dalli!" Und natürlich gleichzeitig.
Welchen wirtschaftlichen Vorteil haben diese Kunden von dieser Einmischung?
So sehr dies nach TS16949 unbezweifelt ist, so oft ich beim Anruf bei einem Gesprächspartner höre: "Er ruft zurück, wird gerade auditiert", so sehr muß es doch fundierte Grundlagen geben für diese Strategie.
Auf welche Studien kann man sich beziehen?
Ciao
Wolfgang Horn



The administrator has disabled public write access.

Re: Aussagekräftige Studien über die Wirtschaftlichkeit der Zertifizierung 20 years 1 week ago #20135

  • steffen.h.
  • steffen.h.'s Avatar
allo Wolfgang
Das hört sich nicht so gut an, und ist jedoch nach meinen Erfahrungen eine Sache der Komplexität der Produkte die ich einkaufe weiterverarbeite, oder ob ich diese dann nur als Bauteil eines Bausatzes weiterverkaufe.
Aber in jedem Falle entscheide ich dies im Bezug auf die Anforderungen des Kunden.
Im Zweifelsfalle zieht man die Auditierung vor da ich diesen Audit beliebig oft und unvorhergesehen für den Betroffenen durchführen kann, wobei ich bei der Zertifizierung den Gewohnheitstrott schnell wieder als Stolperfalle sehe, da der Zwang schneller verflogen ist wie er zuvor Ernst genommen wurde.
Nach Studien werde ich mich mal umhören, wobei die Probleme anderer immer schwer abgleichbar sind und auf verschiedene Industriezweige teils kaum umlegbar sind.
gruß steffen.h.




The administrator has disabled public write access.

Re: Aussagekräftige Studien über die Wirtschaftlichkeit der Zertifizierung 20 years 1 week ago #20136

  • Wolfgang Horn
  • Wolfgang Horn's Avatar
i, steffen,
ich lache gerade noch von der TV-Wiederholung des Derbleckens bei der Starkbierprobe, Bruno Jonas hat 'ne Spitzenleistung geliefert. Tausendmal besser als ein Fernsehkrimi.
"...jedoch nach meinen Erfahrungen eine Sache der Komplexität der Produkte..."
Ja, natürlich.
Ich bezweifle überhaupt nicht, daß diese Strategie zur Senkung der Fehlerquote bei Zulieferteilen beitragen kann.
Allerdings möchte ich den Verdacht ausräumen, daß ungewollte, unbedachte und unbeherrschte Nebenwirkungen dieser an und für sich guten Absicht diese zum Rohrkrepierer machen könnten.
Wenn man genügend Managementmodewellen mit mehr oder weniger Ach und Krach überstanden und aus den Erfahrungen gelernt hat, dann schaut man schon mal gegen den Wind in die Ferne, was da wohl als nächstes anrollen könnte.
Und die übersehenen Nebenwirkungen der guten Absichten von gestern und heute sehe ich als Hinweis, worauf "die Leute" ihre Aufmerksamkeit richten könnten, wenn sie sich vom derzeitigen Faszinosum zu lösen beginnen, es aus der Distanz sehen und einen Schrecken kriegen.
Ist das nicht eigentlich banal?
_In der Aufeinanderfolge [der Fürsten] gleicht keiner dem anderen: Auf einen Ehrgeizigen folgt ein Müßiggänger, auf diesen ein Frömmler, auf ihn ein Kriegsmann, dann ein Gelehrter und auf diesen ein Genußsüchtiger. Daraus folgt, daß beim Regierungsantritt eines neuen Fürsten der Staat gewöhnlich nach neuen Grundsätzen regiert wird.“ (Friedrich der Große)
Genau diese Reihenfolge ist sicher nicht vorherbestimmt. Wohl aber, so meine ich, daß jede Generation eines Volkes und seiner Regierung die gerade erfahrenen (oder eingebildeten) Übel eben nicht weiter führen will, sondern lieber ins entgegengesetzte Extrem taumelt.
Ciao
Wolfgang




The administrator has disabled public write access.

Re: Aussagekräftige Studien über die Wirtschaftlichkeit der Zertifizierung 20 years 1 week ago #20146

  • steffen.h.
  • steffen.h.'s Avatar
allo Wolfgang

Der Rohrkrepierer ist eine tolle Sache, warum, selbst der beste Kritiker wird in diesem Falle aus der Staubwolke laufen und wieder den QMler zu ertasten versuchen in der Hoffnung das dieser ihn wieder aus der Sch... zieht und sagt "nun los mein gutster das kriegen wir schon wieder hin".
Diese Momente liebe ich, und freue mich schon wieder auf den nächsten Knall Warum?. Dies ist der Sinn und das Wollen meiner Existenz ( gebraucht zu werden und nicht bloß da zu sein ).
""dann schaut man schon mal gegen den Wind in die Ferne, was da wohl als nächstes anrollen könnte.""dies ist unser täglich Brot, auch wenn es hier und da mal ziemlich Hart ist und auch mal eine Krone im hohen Bogen davonfliegt.
""wenn sie sich vom derzeitigen Faszinosum zu lösen beginnen, es aus der Distanz sehen und einen Schrecken kriegen."" die Gesichter sind meist toll und die Gefahr ist immer da, das man sich selbst dabei erwischt den Kopf gerade in die falsche Richtung zu tragen, der Schmutz am Schuh ist meist danach ein Andenken.
Der steffen des Tages ""Viele Schritte nützen nichts wenn man die Richtung doch verfehlt"".
""": _In der Aufeinanderfolge [der Fürsten] gleicht keiner dem anderen: Auf einen Ehrgeizigen folgt ein Müßiggänger, auf diesen ein Frömmler, auf ihn ein Kriegsmann, dann ein Gelehrter und auf diesen ein Genußsüchtiger. Daraus folgt, daß beim Regierungsantritt eines neuen Fürsten der Staat gewöhnlich nach neuen Grundsätzen regiert wird.“ (Friedrich der Große)"""ganz toll aber unsere Fürsten der heutigen Zeit schauen alle samt in die gleichen Bücher, der Weg des anderen (andersdenkenden) ist Ketzerei auch wenn man sie heute anders nennt.
Die Denker und Regenten von damals waren noch auf dem Wege die Fehler nicht zum schlechten zu machen sondern auf neue Wege gebracht haben und zu neuen Überlegungen geführt haben. Heute wird eine Norm durch irgend einen gelangweilten erstellt egal ob es Sinn oder Unsinn ist der Student von morgen wird sie anwenden da die Gegner in unserer Zeit zu Gleichgesinnten wurden!
Das Volkes das lieber ins entgegengesetzte Extrem taumeln will ist auch dort nicht zufrieden, da dies ein neues bedeutet das ebenfalls nicht vor falschen Wegen sicher ist.
gruß steffen.h.




The administrator has disabled public write access.

Re: Aussagekräftige Studien über die Wirtschaftlichkeit der Zertifizierung 20 years 1 week ago #20148

  • Wolfgang Horn
  • Wolfgang Horn's Avatar
i, steffen,
_In der Aufeinanderfolge [der Fürsten]..."
"...ganz toll aber unsere Fürsten der heutigen Zeit schauen alle samt in die gleichen Bücher".
Dann habe ich den Punkt nicht so deutlich gemacht: Dasselbe Phänomen der "Kurswechsel" finden wir sowohl bei der Aufeinanderfolge der Fürsten zu Zeiten des Alten Fritz, davor und danach bis heute, als auch bei der Aufeinanderfolge der Kleidermode, der Musik und auch der Mode, welche Aspekte des Managements man derzeit überbetont und welche anderen alle man genauso vernachlässigt.
"...Die Denker und Regenten von damals waren noch auf dem Wege die Fehler nicht zum schlechten zu machen sondern auf neue Wege gebracht haben und zu neuen Überlegungen geführt haben. Heute wird..."
Wer seine Träume von Goldenen Zeiten gern in die Vergangenheit legt und sich derzeit auf dem Wege zum Schlechten wähnt, der mag so denken.
Ich halte diese Kurswechsel in den Moden für ähnlich zeitlos wie die Kunst, das Gleichgewicht auf zwei Beinen zu halten, die auch in einem ständigen Hin- und Her-Schwanken besteht, sowie andere Regelkreise mit Totzeiten.
Ciao
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.184 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.