Hallo Vivian!
Ausgehend von dem Ansatz, dass die Wareneinsatzquote das Verhältnis vom Wareneinsatz (verbrauchte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe zur Leistungserstellung) zum Umsatz ist, kann diese gesenkt werden, indem entweder
- der Preis erhöht
oder
- der Verbrauch an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen gesenkt
wird. Preiserhöhungen sind in der Regel nur beschränkt möglich, so dass interne Einsparungen an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen vielversprechender sind. Im Lebensmittelbereich sind Einsparungen an Rohstoffen wahrscheinlich effizienter als Einsparungen an Hilfs- und Betriebsstoffen. Hier spielt sowohl
- der Einkauf (gutes Verhältnis von Preis und Qualität, just in time-Einkaufsmengen),
- die Qualitätskontrolle (hohe Qualität verringert internen Ausschuß und Verarbeitungsverluste) und
- die rationelle Verarbeitung (schonende Lagerung, verbrauchsgerechte Verarbeitungsmengen, Minimierung von Verarbeitungsverlusten)
ein Rolle.
Gruß Hanno
***
: wie senkt man effiezient die wareneinsatzquote von speisen und getränke zu hause oder in einem gastronomischen bereich?
: danke