: Hallo Steffen,
: ich bin leider nach deiner Antwort genau so schlau wie vorher, nimm' mir's nicht übel.
: Nach welchen Richtlinien richten sich denn nun Zertifizierungsgesellschaften? Den Iso-Guide gibt's doch sicher nicht umsonst. Sie müssen ja schließlich bei einer Überprüfung bzw. Neu-Akkreditierung durch die TGA eine einigermaßen korrekte Zertifizierungspraxis nachweisen.
: Wie weist denn die Zertifizierungsgesellschaft die Zweckmäßigkeit des Auditaufwandes nach? Ich hätte eigentlich erwartet, dass die entsprechenden Aufzeichnungen der Zert-Gesellschaft entsprechend transparent, verständlich und vor allem nachvollziehbar sein müssten und zumindest ISO-Guide-nah.
: Anders könnte ja jeder Zert-Auditor seine Auditdokumente so zusammenstricken, dass er eine 180-Mann-Unternehmensgruppe gerade mal 3 Tage auditieren müsste und damit den Preis für die Zertifizierung gegenüber seriöseren Gesellschaften (die sich intensiv mit dem QMS ihres Kunden auseinandersetzen) entsprechend drücken kann? Ist das tatsächlich so krass möglich?
: Wie muss der Zert-Auditor im Auditbericht die Einzelprozesse dokumentieren? Muss er die zentralen sowie die denzentralen Prozesse genau identifizieren, um einen korrekten Auditbericht abzuliefern und den möglicherweise reduzierten Auditaufwand begründen?
: Für weitere Informationen bin ich dankbar.
: Gruß
: Vivian
Hallo Vivian
Also meine Ausführung war nicht ok. du hast recht.
Deine erste Frage nach welchen Richtlinien sich Zertifizierungsgesellschaften richten, ja manchmal zu diversen Punkten nach Ihrer eigenen Auslegung. Schau mal bei welchen im Netz nach, oder wähle Matrixzertifizierung, ich habe bei einigen Unterpunkte gefunden wo die Erläuterungen wie ich Zeit spare nicht direkt sondern indirekt nach einer Werbung ausgesehen hat.
Deine Berechnung der 13 AT in deinem Beispiel sind richtig ( sind aber nicht die Regel).
Ich nenne es jetzt mal beim Namen.
Es gibt Zertifizierer die es sich zu Nutze machen, das Firmen einer Unternehmensgruppe unterstehen und gleiche Strukturen aufweisen, diese dann Zentral zu prüfen.
Grund man kann, darf? und will hier Zeit ( Geld )mit dem Unternehmen einsparen.
Das soll aber nicht heißen das das QM nicht funktioniert.
Stichwort Zentralverwaltung
Alle Prozesse die Zentral verwaltet werden, können auch zum speziellen Prozess Zentral Zertifiziert werden.
Beispiele:
1. Lohnbuchhaltung
2. Rechnungswesen
3. Marketing
4. Kundendienst
5. Vertrieb
Die Frage ob das Geschäft mit dem Zertifikat so krass ist. JA.
Das Zertifikat kann deshalb trotzden super was hermachen und einen Sinn haben.
Gruß Steffen