Wer ist online

We have 67 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: ISO 9001 an Hochschulen / Projektplan und Q-Politik

Re: ISO 9001 an Hochschulen / Projektplan und Q-Politik 19 years 5 months ago #9163

  • E. Röthke
  • E. Röthke's Avatar

: : : Hallo Leute,
: : : mein Chef hat mich ins kalte Wasser geworfen und an ein deutsches Institut an der TU Sofia in Bulgarien geschickt. Ich soll hier vor Ort die Zertifizierung vorbereiten und den Laden in Schuss bringen. So, leider bin ich auch kein QMS Experte und habe nun ein paar Fragen:
: : : 1)Zu erst muss ich dringend einen Projektplan erstellen. Auf welche Meilensteine kann ich auf gar keinen Fall verzichten, welche Projektphasen machen Sinn ?
: : : 2)Wer kann mir nützliche Tips geben, auf was man bei der Formulierung einer Q-Politik bei Dienstleistern achten muss. Welchen Umfang sollte diese Politik haben und was sollte sie auf gar keinen Fall enthalten.
: : : 3)Wer hat Erfahrung mit QM an Hochschulen?
: : : So dann bedanke ich mich schonmal für eure Mühe und hoffe auf reichliche Antworten, gerne auch per Mail.
: : : Schoenen Gruss
: : : This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

: : :
: : Ich vermute, dass eine Zertifizierung nach ISO 9001 geplant ist. Die wichtigsten Schritte in aller Kürze sind dabei: Q-Politik u. Ziele festlegen, Ist-Aufnahme durchführen,Abgleich des Ist-Zustandes mit den Normforderungen, Struktur des QMS zumindest grob festlegen, Projektplan erstellen (was muss/soll geändert werden, um die selbstgesteckten Ziele und die Normforderungen zu erfüllen,Dokumentationsstandards festlegen,QM-Handbuch-Rahmen erstellen, Prozesse festlegen und beschreiben, Mitarbeiter schulen und Rückmeldungen in die Prozesse einarbeiten, Handbuch schreiben, Internes Audit durchführen, Korrekturen umsetzen, Zertifizierungsaudit durchführen.
: : An dieser groben Schilderung merkt man schon, dass die Zertifizierung mit einiger Arbeit verbunden ist. Vielleicht hilft Ihnen auch das Buch von E. Pfitzinger "Projekt DIN EN ISO 9001:2000" weiter. Für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
: : Mit besten Grüßen
: : Ursel Stenkamp

Hallo Frau Stenkamp,
und besten Dank für die ersten Einleitungen zu dem Thema.
Auch ich muss für eine Hochschule eine QMS nach DIN 9001 einführen, und bin derzeit auf der Suche nach der nötigen Literatur. Gibt dort spezielle Literatur für den Bereich von Hochschulen? Welche könnten Sie dennn empfehlen?
Vielleicht gibt es auch irgendwo eine Übersicht der Hochschulen die solch ein System schon eingeführt haben?! Leider bin ich selber noch nicht richtig fündig geworden und bin über jeden Tip dankbar.
herzlichen Gruß
E. Röthke




The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 an Hochschulen / Projektplan und Q-Politik 19 years 5 months ago #9164

  • Qvadis
  • Qvadis's Avatar
Hallo Herr/Frau Röthke,
spezielle Literatur für den Hochschulbereich ist mir nicht bekannt, halte ich aber auch nicht für nötig. Im Internet sind zahlreiche QMH's von Bildungseinrichtungen veröffentlicht (z.B. IHK Arnstadt, Zentrale Gewerbeschule Buchen), die zumindest einen ersten Eindruck vermitteln. Als Literatur kann ich in erster Linie die ISO 9001 selbst empfehlen. Eine Interpretation der Norm für Bildungseinrichtungen bietet die Broschüre QM und Zertifizierung in der Weiterbildung, Wuppertaler Kreis/Certqua, 2002, Luchterhand. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, so ist sie vielleicht hilfreich. Gleiches gilt für das "Musterhandbuch Bildung nach DIN EN ISO 9001:2000" , QM-Seiler Verlag.
Bevor Sie anfangen sollte das Grundsätzliche geklärt werden, zugespitzt formuliert: Wollen Sie bzw. die Uni ein echtes QM-System oder einen Papiertiger? Im Idealfall ist QM Organisationsentwicklung - und umso weniger taugen vorgefertigte Musterhandbücher.
Gern beantworte ich weitere Fragen, je konkreter je besser.
Viel Erfolg

:
: : : : Hallo Leute,
: : : : mein Chef hat mich ins kalte Wasser geworfen und an ein deutsches Institut an der TU Sofia in Bulgarien geschickt. Ich soll hier vor Ort die Zertifizierung vorbereiten und den Laden in Schuss bringen. So, leider bin ich auch kein QMS Experte und habe nun ein paar Fragen:
: : : : 1)Zu erst muss ich dringend einen Projektplan erstellen. Auf welche Meilensteine kann ich auf gar keinen Fall verzichten, welche Projektphasen machen Sinn ?
: : : : 2)Wer kann mir nützliche Tips geben, auf was man bei der Formulierung einer Q-Politik bei Dienstleistern achten muss. Welchen Umfang sollte diese Politik haben und was sollte sie auf gar keinen Fall enthalten.
: : : : 3)Wer hat Erfahrung mit QM an Hochschulen?
: : : : So dann bedanke ich mich schonmal für eure Mühe und hoffe auf reichliche Antworten, gerne auch per Mail.
: : : : Schoenen Gruss
: : : : This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

:
: : : :
: : : Ich vermute, dass eine Zertifizierung nach ISO 9001 geplant ist. Die wichtigsten Schritte in aller Kürze sind dabei: Q-Politik u. Ziele festlegen, Ist-Aufnahme durchführen,Abgleich des Ist-Zustandes mit den Normforderungen, Struktur des QMS zumindest grob festlegen, Projektplan erstellen (was muss/soll geändert werden, um die selbstgesteckten Ziele und die Normforderungen zu erfüllen,Dokumentationsstandards festlegen,QM-Handbuch-Rahmen erstellen, Prozesse festlegen und beschreiben, Mitarbeiter schulen und Rückmeldungen in die Prozesse einarbeiten, Handbuch schreiben, Internes Audit durchführen, Korrekturen umsetzen, Zertifizierungsaudit durchführen.
: : : An dieser groben Schilderung merkt man schon, dass die Zertifizierung mit einiger Arbeit verbunden ist. Vielleicht hilft Ihnen auch das Buch von E. Pfitzinger "Projekt DIN EN ISO 9001:2000" weiter. Für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
: : : Mit besten Grüßen
: : : Ursel Stenkamp

:
: Hallo Frau Stenkamp,

: und besten Dank für die ersten Einleitungen zu dem Thema.
: Auch ich muss für eine Hochschule eine QMS nach DIN 9001 einführen, und bin derzeit auf der Suche nach der nötigen Literatur. Gibt dort spezielle Literatur für den Bereich von Hochschulen? Welche könnten Sie dennn empfehlen?
: Vielleicht gibt es auch irgendwo eine Übersicht der Hochschulen die solch ein System schon eingeführt haben?! Leider bin ich selber noch nicht richtig fündig geworden und bin über jeden Tip dankbar.

: herzlichen Gruß

: E. Röthke




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.132 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.