Hallo Klara,
Die erste Aufgabe, die ich vom Management bekommen habe, lautet: Vorschläge bezüglich QPolitik und Qziele des UN zu machen.
Die Situation kenne ich nur allzugut. Das kann in voller Fahrt gegen den Baum gehen.
Hier ist die GL gefragt. die GL muss wissen, welche Geschäftsziele sie sich kurz, mittel und langfristig stellt. Auch kann nur sie wissen und entscheiden, welche Geschäftspolitik sie in den nächsten Jahren verfolgen wird. Es ist doch völlig skuril, wenn mir einer Mitarbeiter meine eigenen persönlichen Ziele vorgeben wollte. Der Mitarbeiter wäre damit kopfüber in einen riesigen Fettnapf gesprungen und ich hätte ihm wahrscheinlich auf ewige Zeiten nicht verziehen. Also hier warten jede Menge Fettnäpfchen auf dich, dir die Gunst der GL auf ewig zu verderben.
Die Haltung deiner GL zeugt von gefährlichem Desinteresse (für dich) am QMS. Es ist ihr nicht wichtig genug, um sich damit zu beschäftigen. Ich habe in einer Extremsituation sogar erlebt, dass eine GL die Verantwortung der obersten Leitung komplett auf die Mitarbeiterebene delegieren wollte.
Im Handbuch stehen lediglich allgemeingültige Leitsätze und ein Verweis auf weiterführende Anweisungen, welche beschreiben, wie die Ziele erreicht werden sollen und was das Unternehmen konkret für die Erreichung tut. Z. B. kann man zu einer allgemein formulierten Verpflichtung zur ständigen Verbesserung konkret beschreiben, nach welchen Spielregeln Verbesserungsprozesse im Unternehmen ablaufen und überwacht werden.
Weitere Möglichkeiten bieten Kennzahlen. Es muss ermittelt werden, wie Unternehmensziele auf ihre Erreichung überwacht werden. Für viele Prozesse können konkrete Kennzahlen festgelegt werden. Auch hier muss die GL entscheiden, welche Kennzahlen für sie wichtig und entscheidungsrelevant sind.
Ich wünsche dir die nötige Diplomatie
Vivian