Wer ist online

We have 67 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Nochmal MTBF

Eine neue Aussage reißt 20 neue Fragen auf.... 20 years 8 months ago #8145

  • Caddy6
  • Caddy6's Avatar
Hallo Auditeuse
Also, mal eine kurze Erklärung was MTBF bedeutet: Mean Time Between Failures (mittlerer Ausfallabstand) ist eine Kennzahl der Instandhaltung (wie auch MTTF, MTTFF, MTTM, MTTR) bestimmt wird die mittlere Zeit zwischen dem Eintreten von Fehlern, bezogen auf bestimmte Maschinen/Maschinenpark
Gute Frage Barbara!

Gruß caddy





The administrator has disabled public write access.

Re: Eine neue Aussage reißt 20 neue Fragen auf.... 20 years 8 months ago #8146

  • Auditeuse
  • Auditeuse's Avatar
: Hallo Barbara,
: machen wir es doch mal andersherum: Was genau willst Du eigentlich berechnen oder wofür willst Du die Zuverlässigkeitsformeln einsetzen?
Auditeuse: Wenn ich das mal so genau wüßte... Mein Kollege hat div. Ausschreibungen, in denen danach gefragt wird. Bislang hat er sich immer rausreden können. Aber ich will einfach mal sehen
1. wie errechnet sich diese Kennzahl?
2. was genau sagt sie mir? Und nützt mir die Aussage was?
3. kann ich die ohne großen Aufwand produzieren?
um dann evtl. eine regelmäßige Auswertung zu fahren. Mittlerweile habe ich aber was von Stichproben gelesen und das ist mir schon wieder zu viel Aufwand.
Am liebsten möchte ich die vorhandenen Zahlen aus meiner Reklamationsstatistik und den Warenausgängen wie bereits beschrieben verwenden.
Aber außer diese Plattitüde "durchschn. Zeit zwischen 2 Ausfällen" geben die einschlägigen Google-Helfer nichts her.
Da waren die beiden Links von Dir und Caddy schon hilfreicher.
Reicht das an Info, um mich upzudaten?
Gruß
Auditeuse




The administrator has disabled public write access.

Eine neue Aussage reißt 20 neue Fragen auf.... 20 years 8 months ago #8153

  • Barbara_
  • Barbara_'s Avatar
Hallo Auditeuse,
die Zahlen (MTBF, MTTR, etc.) sagen etwas darüber, wie oft eine Maschine oder Anlage gewartet werden muss und wie lange das dauert und wie hoch die Verfügbarkeit ist.
Dafür musst Du natürlich wissen, wie häufig Instandhaltungsmaßnahmen zu erwarten sind bzw. durchgeführt werden und wie lange sie dauern und wie oft eine Reperatur anfällt. Diese Werte können Erfahrungswerte mit der gleichen oder ähnlichen Maschinen sein oder über Stichproben geschätzt werden.
Das nützt Dir vor bei Ausschreibungen was, weil Du dann verschiedene Angebote vergleichen kannst. Eine Maschine kann in der Anschaffung sehr günstig sein, aber einen hohen Instandhaltungs- und Reperaturaufwand haben. Beispielsweise sind Tintenstrahl-Drucker günstig im Anschaffungs-Preis, brauchen aber teure Nachfüllpatronen. Für jemanden der manchmal etwas druckt ist das gut, für jemanden der den Drucker im Büro nutzt, ist das teuer.
Wenn Du jetzt die MT.. Werte hast, dann kannst Du Dir überlegen, wie viel Dich die Anschaffung, Instandhaltung und Reperatur der Maschine im Jahr kostet und an wie viel Tagen / Stunden Du auf ihr produzieren kannst.
Die Berechnung an sich ist dabei nicht das komplizierte (okay, die Formeln sind nicht wirklich einfach ;-), schwierig daran ist die Abschätzung der Reperaturzeiten und -intervalle wenn Du keine Erfahrungswerte hast.
Mit den Reklamationszahlen alleine kommst Du da nicht weiter, wenn eine Reklamation keine routinemäßige Instandhaltung umfasst. Soll heißen: Wenn Dein Drucker regelmäßig gewartet wird (Druckkopfreinigung, Treiberaktualisierung, Softwarepflege etc.), dann sollte er funktionieren, wenn er genug Tinte und Papier und einen funktionierenden Treiber hat. Wenn er trotzdem streikt, dann schickst Du ihn als Reklamation zurück. Der Austausch einer Tintenpatrone ist kein Reklamationsgrund, sondern eine normale Instandhaltung.
Nach Deinen Postings hab ich eher die Vermutung, dass Du eine Kennzahl für Reklamationen brauchst, oder? Die kriegst Du ziemlich einfach aus Deinem System, denn da reicht einfaches Zählen.
Die Frage ist dann eher, welche Reklamationen zählst Du (alle, nur die berechtigten,...) und unterscheidest Du nach den unterschiedlichen Gründen für Reklamationen, um die Hauptursachen für Probleme in den Griff zu bekommen (Stichwort: Pareto-Analyse).
Die Anzahl der (berechtigten) Reklamationen kannst Du dann in Bezug zur Anzahl verkaufter Produkte setzen und hast damit eine Art Zuverlässigkeitskennzahl. Eventuell ist diese Zahl nicht ganz sauber, weil nicht alle Reklamationen erfasst werden, z. B. wenn Eure Kunden nicht bei Euch reklamieren sondern woanders oder sich gleich ein neues (Konkurrenz-)Produkt besorgen oder Eure Reklamationsstelle eine berechtigte Reklamation nicht anerkennt.
Irgendwie stocher ich immer noch ein bisschen im Nebel, worauf Du eigentlich hinauswillst, brauch mehr Input :-)
Viele Grüße
Barbara



bb-sbl.de

The administrator has disabled public write access.

Sehr hilfreich! 20 years 8 months ago #8159

  • Auditeuse
  • Auditeuse's Avatar
Hallo Barbara,
Danke für Deine Erklärungen. So wie es aussieht kann ich diese Kennzahl gar nicht ermitteln. Jedenfalls nicht so einfach, wie ich mir das vorgestellt habe.
Ich hatte eigentlich gehofft, daß ich die Zahl "MTBF" für einige unserer Produkte berechnen könnte, damit wir diese Zahl unseren Kunden weitergeben können, wenn sie diese wissen wollen.
Ich hatte einfach die Tage zwischen Auslieferungszeitpunkt und Reklamationstag gezählt. Die Summe habe ich durch die Anzahl der Daten geteilt. Die Zahl die da raus kam, stellte ich unter den Verdacht "MTBF" zu heißen. Scheint sich ja nicht zu bestätigen.....;-)
Zu den Reklamationen: Die Zahlen werden von mir so ermittelt, wie Du es auch beschrieben hast. Sie enthalten nur Gewährleistungen, keine Instandhaltungen.

Danke für Deine Hilfe
Viele Grüße
Auditeuse




The administrator has disabled public write access.

Re: Eine neue Aussage reißt 20 neue Fragen auf.... 18 years 5 months ago #9222

  • gökce
  • gökce's Avatar
: Hallo Caddy6,
ich muss sye was fragen und brach eyne schnelle antwort wens geht wye werden computers und frensehen gemacht?!
ych brach ne schnelle antwort bitte
myt freundlychen grüssen
gökce



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.179 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.