Hallo Mike, hallo Ulrich,
: das kommt darauf an wie Gut ihr eure Lieferanten unter Kontrolle habt ! Und wie kritisch die Teile sind die ihr geliefert bekommt.
jepp!
: Zitat:
: Laut Deming sollen alle Teile oder keine geprüft werden.
: Läuft ein Prozess stabil und sind die Folgekosten eines Fehlers kleiner als die Prüfung, lass sie weg.
: Läuft er stabil und die Folgekosten sind hoch, prüfe 100\%.
: Alles andere ist laut Deming statistisch gesehen nicht sauber.
Statistik ist die Annahme von Modellen für die Wirklichkeit, d. h. ich kann bei einer Stichprobenkontrolle angeben, mit welcher Wahrscheinlichkeit defekte Teile in der Lieferung sind. Eine 100\%-Prüfung ist auch eine Stichprobe, da durch Fehler in der Kontrolle defekte Teile unentdeckt bleiben können.
Wenn Euer Lieferant gut prüft und Ihr sicher sein könnt, dass er Euch Qualitätsprobleme mitteilt oder wenn die Teile unkritisch sind, wie Ulrich schon schrieb, reicht eine "ab-und-zu-Prüfung" (je nachdem, wie oft und in welchen Mengen geliefert wird). Je größer die Auswirkungen von defekten Teilen auf Eure Produktion sind, desto engmaschiger muss geprüft werden bis hin zur 100\%-Prüfung.
Die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten für ein falsches Prüfergebnise werden von Euch vorgegeben. Daraus lässt sich dann der benötigte Stichprobenumfang ableiten. Zusammen mit den möglichen Folgekosten und dem Prüfaufwand könnt Ihr einen Prüfplan erstellen.
Die erste Frage ist also immer: Wie sicher will ich mir sein und wie sicher muss ich mir sein?
Viele Grüße
Barbara