Wer ist online

We have 69 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: AQL

Re: AQL 19 years 4 months ago #12936

  • Peter_
  • Peter_'s Avatar
: Also erstens mal sieht jeder Einfachstichprobenplan anders aus, von der Aufmachung bis zu den Kürzeln, deswegen ist es auch nicht leicht, aus deiner Schilderung präzieseres zu schließen.
: Ich habe bei der DGQ gelernt:
: -AQL-Werte von 0,01 bis 10 beziehen sich entweder auf den Anteil fehlerhafter Einheiten in Prozent ODER auf die Anzahl der Fehler je 100 Einheiten.
: -AQL-Werte über 10 beziehen sich NUR auf die Anzahl der Fehler je 100 Einheiten!
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?



The administrator has disabled public write access.

Re: AQL 17 years 5 months ago #18725

  • DyrkPeters_
  • DyrkPeters_'s Avatar
: Hallo Albert,
: ich möchte in diesem Zusammenhang auf die DIN ISO 2859 (Annahmestichprobenprüfung) verweisen.
: Der AQL ist lediglich ein Parameter des Stichprobenplans. Er wird zusammen mit dem Kennbuchstaben für den Stichprobenumfang benutzt, um die entsprechende Stichprobenanweisung (Annahmezahl, Rückweisezahl) nach DIN ISO 2859 zu bestimmen. Der AQL sollte nicht mit der mittleren Qualitätslage verwechselt werden. Es wird davon ausgegangen, daß die mittlere Qualitätslage besser als der AQL ist, um zu häufige Rückweisungen unter dem Stichprobensystem zu vermeiden. Als Faustregel gilt: Der Lieferant sollte als mittlere Qualitätslage den halben AQL anstreben, um sicher zu sein, daß die Lieferungen bei der Stichprobenprüfung angenommen werden. Lieferungen, deren Qualitätslagen gleich dem AQL sind, haben bei dieser Stichprobenprüfung eine Rückweisewahrscheinlichkeit von ca. 12 \%.
: Beispiel für die Anwendung der Tabelle 2A - Einfach-Stichprobenanweisung für Normale Prüfung - der DIN ISO 2859 für Prüfniveaus II:
: Gelieferter Losumfang z.B. 5000 Stück. Nach Tabelle 1 - Kennbuchstaben für den Stichprobenumfang - der DIN ISO folgt daraus der Kennbuchstabe L und damit nach Tabelle 2A ein Stichprobenumfang von 200 Stück, die zufällig aus den gelieferten 5000 Stück zu entnehmen sind. Der vereinbarte AQL legt dann nach Tabelle 2A die Annahme und Rückweisezahl fest.
: Z.B. AQL 1,0 => Annahmezahl = 5, Rückweisezahl = 6, d.h. bei bis zu 5 fehlerhaften Einheiten (von den 200 geprüften) wird die Lieferung angenommen, bei 6 und mehr zurückgewiesen.
: Z.B. AQL 0,1 => Annahmezahl = 0, Rückweisezahl = 1
: Z.B. AQL 0,01 => Annahmezahl = ebenfalls 0, Rückweisezahl = ebenfalls 1
: Z.B. AQL 10 => Annahmezahl = 21, Rückweisezahl = 22
: Z.B. AQL 100 => Annahmezahl = ebenfalls 21, Rückweisezahl = ebenfalls 22
: Z.B. AQL 1000 => Annahmezahl = 44, Rückweisezahl = 45
: Der AQL ist lediglich ein Parameter des Stichprobenplans, er hat nichts mit fehlerhaften Einheiten oder Fehlern in Prozent zu tun.
: Viele Grüße
: Wolfgang
: Nachdem ich mir meine Erklärung noch mal durchgelesen habe, bin ich mir allerdings nicht mehr sicher, ob ich damit nun zur Klärung oder zur Verwirrung beigetragen habe. Aber was soll’s, ein Versuch ist es wert.

Hallo Wolfagng,

vielen Dank für Deine informative Erklärung zum Thema.
Aber wie komme ich bei einem N von 5600 Stück einem Prüfnivau II und einfachem Prüfumfang sowie einem AQL von 15 dann auf die Anzahl der Teile / Stück bzw. auf den Prozentsatz?
Welche Annahme oder Rückweisezahlen ergeben sich?

Für mich ist es schon wichtig zu wissen weil das die Abnahmebedingunge meines Auftraggebers im Auftrasgsfall sind.

MfG
Dyrk
The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.217 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.