Hallo, Du Kind am Rande der Prozession des Kaisers und seines Hofstaates, alle ohne Kleider...
: Wo genau liegt eigentlich der Unterschied zwischen Q-Politik und Leitbild des Unternehmens?
Hihi, gerade die banalen Fragen haben die höchste Durchschlagskraft beim Brechen der Panzer um die Tabus.
Zum Leitbild sind mir mehrere Definitionen begegnet und damit keine.
Mit dem Begriff "Q-Politik" scheint mir das ein wenig besser zu sein.
: Das wird irgendiwe immer durcheinandergeworfen,
Ja, aber nicht nur das. Sondern viel mehr.
Auf die Begriffe kommt es auch überhaupt nicht an.
Sondern: Solange Unternehmen im Wettbewerb bestehen wollen, solange sie dazu überdurchschnittliche investitionen brauchen und daß die Geellschafter dazu bei der Stange bleiben, so lange brauchen sie überdurchschnittliche Gewinne.
Solange Kunden unter mehr als einem Lieferanten wählen können, solange haben nur diejenigen Unternehmen Aussicht auf überdurchschnittliche Gewinne, die ihren Kunden nicht mehr versprechen, als sie einhalten können, und das Versprochene dann auch einhalten, und wenn man dafür rote Zahlen schreiben muß.
Das ist Qualität. Deren Sicherstellung können wir Q-Politik nennen. Aber der Begriff ist unwichtig.
Solange überdurchschnittliche Produktivität nur erreichbar ist, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer am selben Tau ziehen - und in derselben Richtung - solange braucht man eine Klarstellung, wie zu entscheiden ist, wenn die Fakten berücksichtigt sind, aber immer noch Unsicherheit herrscht.
Solche Vorgaben für die allerwichtigsten Entscheidungen können wir "Leitbild" nennen. Aber auch dieser Begriff ist zweitrangig. Und viele Unternehmen gedeihen auch ohne formuliertes Leitbild, weil ein konsequent gelebtes Leitbild viel wirksamer ist als ein formuliertes, das nur inkonsequent gelebt wird.
Und nun können wir die Brücke schlagen, die "Q-Politik" und "Leitbild" miteinander verbindet:
a) Beides sind Mittel für den Zweck des Unternehmens wie "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen".
b) So selbstverständlich die Qualität dazu, so klar sollte sie im Leitbild an herausragender Stelle notiert sein, wie Qualität allen dient.
c) Das Leitbild sollte selbst mit Qualität erstellt sein. Damit meine ich nicht "Freiheit von grammatikalischen Fehlern", sondern ganz banal: Es sollte Kunden nur das versprechen, was es das Unternehmen auch halten kann und will.
Aber dann müßte man fast alle Leitbilder einstampfen.
Also, zum Schluß auf den Punkt gebracht: Für den, der zustimmt zu "Management ist der Beruf des Resultate-Erwirkens", für den sind Begriffe wie "Leitbild" und "Q-Politik" Schall und Rauch.
Für ihn kommt es nur darauf an, daß sein Team überdurchschnittlich gut zusammenarbeitet und hält, was es versprochen hat.
Newbie, Du Kind am Rande der Prozession, gräm Dich nicht, überlaß die Begriffe denen, die, wenn ihnen die Begriffe zum Philosophieren fehlen, Erbsen zählen müßten.
Tun Sie einfach, was notwendig ist im Sinne von Zukunft und Wachstum Ihres Unternehmsns. Schon haben Sie die Sympathie derjenigen Gesellschafter, denen Zukunft und Wachstum ihres Vermögens wichtiger ist als Haarspaltereien.
Ciao
Wolfgang Horn