Hallo Martin
vor ein paar Tagen habe ich gehört, dass über 60\% aller Steuertexte auf deutsch geschreiben sind (habe nicht verifiziert, ob das stimmt). Dazu tragen wir Schweizer und die Österreicher sicher auch ihren Teil bei, aber die Deutschen schiessen hier sicher den Vogel ab.
Solche Fragen hier im Forum bestätigen mich dann wieder darin, dass wir keine substantiellen Probleme mehr haben. Es scheint alles im grünen Bereich zu sein.
Ich sehe es so: Die Deutschen haben ein Problem, den vermeintlichen Perfektionismus. "Wir bauen die besseren Brücken als die Italiener!" (waren zwar viel teurer, haben aber bei weitem nicht so lange gehalten). "Wir Deutschen bauen ein eigenes Mautsystem, dass wir dann weltweit vertreiben." Es wurde nicht einmal sauber evaluiert was der Markt heute schon hergibt. Was die Österreicher und die Schweizer tun (billige Lösungen, die schon lange funktionieren), geht uns eh nichts an.
Es tut mir leid Jungs und Mädels, ich denke wir haben deutlich mehr Probleme als ein Telefonbucheintrag. Da wir Schweizer 50\% Export nach Deutschland haben, gehen wir gemeinsam den Bach hinunter

. Auch wir Schweizer haben keine Rezepte aus der Misere, ausser mehr und mehr Papiere und Vorschriften.
Freundliche Grüsse
Florian Padrutt
qm-online.ch