: Hallo Andreas!
: So richtig weitergeholfen haben dir unsere Tipps wohl eher nicht, oder?
: Ich hätte zu meinem Kommentar noch eine Ergänzung:
: EFQM ist ja das europäusche Refernzmodell zum TQM und beruht auf das Zusammenwirken festgelegter Kriterien (Unternehmenspolitik, Zusammenspiel aller Beteiligten u.s.w.) Im Unterschied zur Normenreihe (DIN EN ISO 9000ff) sind bei diesem Konzept einerseits die Bewertungen der Tätigkeiten und Ergebnisse, also die inhaltliche Kriterienbildung, aber auch die Orientierung nach außen von Bedeutung.
: Wie auch schon in meinem vorigen Beitrag erwähnt, solltest du schauen, welche Institution ein QM-System einführen will (oder muss).
: ISO 9000 wird vornehmlich von Organisationen gewählt, die auf Kostenträger (öffentliche Mittel) angewiesen sind. Bei ihnen wird es meist ausdrücklich gefordert, um dem Kostenträger Vergleichmöglichkeiten mit anderen Anbietern einer sozialen Dienstleistung zu ermöglichen.
: Hier noch ein Literaturtipp, der mir weitergeholen hat:
: Merchel, Joachim: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, Münster 2001
: Viel Glück für deine Prüfung!
: Kathrin
: : : Hallo, Andreas!
: : Bei der Frage, welches der QM-systeme besser in NPOs passt, sollte vorher geklärt werden, warum ein QM-system eingeführt werden soll. DIN EN ISO 9000ff beinhaltet ja eine Zertifizierung, die die Organisation sehr viel Geld kostet.
: :
: : : ich suche zur Vorbereitung meiner mündlichen Prüfung Material für den Vergleich zwischen der DIN EN ISO 9000:2000 und EFQM.
: : : Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede? Gibt es Vor- oder Nachteile? Welches System passt besser zu Non-Profit-Organisationen?
: : : Gruß Andreas