Wer ist online

We have 64 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Verwaltung von Konstruktions-Zeichnungen

Verwaltung von Konstruktions-Zeichnungen 21 years 4 months ago #6343

  • RolandSchmidt_
  • RolandSchmidt_'s Avatar
Hallo Kollegen,
ich wünsche ein schönes Neues.
Ich bin auch im neuen Jahr wieder einmal auf Ideensuche.
Wir konstruieren für externe Kunden. I. d. R.können wir die Zeichnungen mit unserem eigenen Nr.-System kennzeichnen und verwalten. Wir arbeiten jedoch verstärkt für Automobilkonzerne und unsere Kunden fordern die Kennzeichnung der Zeichnungen nach ihrem Nr.-System. Auf der Zeichnung ist dann weder die Angabe unseres Firmennamens noch unseres Bearbeiters noch irgendwelcher anderen internen Kennzeichnungen erlaubt.
Wie verwaltet ihr solche Zeichnungen möglichst effizient? Gibt es unkomplizierte (bei uns leider auch billige) Erfassungssysteme außerhalb von Excel und Access?
Wir arbeiten schwerpunktmäßich mit ProE.
Vielen Dank im Voraus

Roland



The administrator has disabled public write access.

Verwaltung von Konstruktions-Zeichnungen 21 years 4 months ago #6358

  • Stefan_
  • Stefan_'s Avatar
Hallo,
wie wäre es mit Verwaltung per Laufzettel?
Nur, wer den Laufzettel hat, faßt die Zeichnung an, wer sie anfaßt, trägt dies auf dem Laufzettel ein? Laufzettel beginnt mit "Holen" der Zeichnung/ Zeichnungsnummer im System des Kunden, und endet mit Einstellen der fertigen Zeichnung im Kundensystem. Dazwischen interne Prüfungen und Freigaben nach Gusto.
Der Laufzettel wäre natürlich u.U. wieder eine EXCEL- Datei ... ;-)
Mal anderstherum gefragt, wieso nochmal ein eigenes System aufpfropfen, wenn der Kunde eh schon eines hat? Ich sehe das eher positiv, wenn ich das Konfi-Management-System des Kunden nutzen kann/ darf/ muß.
Gruß
Stefan
: Hallo Kollegen,
: ich wünsche ein schönes Neues.
: Ich bin auch im neuen Jahr wieder einmal auf Ideensuche.
: Wir konstruieren für externe Kunden. I. d. R.können wir die Zeichnungen mit unserem eigenen Nr.-System kennzeichnen und verwalten. Wir arbeiten jedoch verstärkt für Automobilkonzerne und unsere Kunden fordern die Kennzeichnung der Zeichnungen nach ihrem Nr.-System. Auf der Zeichnung ist dann weder die Angabe unseres Firmennamens noch unseres Bearbeiters noch irgendwelcher anderen internen Kennzeichnungen erlaubt.
: Wie verwaltet ihr solche Zeichnungen möglichst effizient? Gibt es unkomplizierte (bei uns leider auch billige) Erfassungssysteme außerhalb von Excel und Access?
: Wir arbeiten schwerpunktmäßich mit ProE.
: Vielen Dank im Voraus
:
: Roland




The administrator has disabled public write access.

Re: Verwaltung von Konstruktions-Zeichnungen - so einfach geht das nicht 21 years 4 months ago #6359

  • RolandSchmidt_
  • RolandSchmidt_'s Avatar
Hallo Stefan,
: wie wäre es mit Verwaltung per Laufzettel?
*Geht nicht, die Zeichnungen müssen dem konkreten Auftrag des Kunden zugeordnet werden. Ich muss wissen wann welche Zeichnung zu welchem Auftrag zum Kunden gegangen ist. Eine zentrale Verwaltung von Zeichnungen ist deshalb unmöglich. Ich müsste diese von den gesamten Auftragsunterlagen trennen. Dazu kommt noch die Kennzeichnung innerhalb einer komplexen Baugruppe.

: Mal anderstherum gefragt, wieso nochmal ein eigenes System aufpfropfen, wenn der Kunde eh schon eines hat? Ich sehe das eher positiv, wenn ich das Konfi-Management-System des Kunden nutzen kann/ darf/ muß.

Das ist dringend erforderlich. Ich konstruiere mal folgenden Fall: An irgendeinem VW-Teil gibt es einen kritischen Konstruktionsfehler. VW zerrt mich vor Gericht und wirft mir als Beweis eine Zeichnung ohne jegliche externe Kennzeichnungen vor (z. B. unsere). Ich muss nun, um mich zu entlasten, den Bezug zum Auftrag des Kunden herstellen, um a) nachzukommen, ob es sich um unsere Konstruktion handelt und b) ob wir die Forderungen des Kunden eingehalten haben. Dazu brauche ich unsere interne Auftrags- oder auch Projekt-Nr.
Die Crux: Wir haben zig Kunden, die uns ausdrücklich ihr Kennzeichnungsystem aufdrücken, wobei sich diese Systeme durchaus den gleichen Aufbau aufweisen, d. h. nicht mehr unverwechselbar sind.
..... Jetzt habe ich wieder einen Knoten im Kopf.
Ich würde mich über weitere pragmatische Tipps freuen.
Viele Grüße

Roland




The administrator has disabled public write access.

Re: Verwaltung von Konstruktions-Zeichnungen - so einfach geht das nicht 21 years 4 months ago #6361

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hallo Roland,
meine Gedanken dazu sind folgende:
Nutzung einer Datenbank, die die Kundennummer (Bezeichnung, Version, etc.) und eure Nummer aufnimmt.
Damit ergibt sich folgendes:
1. Ihr entwickelt intern mit Eurem Nummernsystem.
(Im Projekt-> Freigaben etc.)
Dazu vergebt ihr eine eigene "virtuelle" Nummer, die als Platzhalter für die Kundennummer steht.
2. Der Kunde bekommt seine Forderungen erfüllt.
3. Auf dem Auftrag können beide Nummern angegeben werden.
4. Mit Hilfe der Datenbank finde ich den Link
von der Kundennummer zur internen Nummer und umgekehrt.
Unser BaaN sieht generell 2 Felder für solche Fälle vor. Eines für Kundenbezeichnung und eines für unserer System.
Resultat:
Ihr haltet die Projektdaten zusammen, die z.B. die Zeichnung mit dem Nummernsystem enthält.
Für die Freigabe werden beide Nummern (aus DB) auf der Freigabemitteilung angezeigt, so dass
eine eindeutige Freigabe (z.B. der Zeichnung)möglich wird.
Ein Nachteil ist lediglich, dass mit 2 Nummern gearbeitet werden muss (die interne für den
Prozess und die externe für die eindeutige Zuordnung).
Kommt nun der Richter mit der Zeichnung, so kannst Du mittels Deiner Zuordnungstabelle
feststellen, um welchen internen Vorgang es sich handelt.
Der interne Konstruktionsprozess lässt sich dann leicht ermitteln, da es sich ja um Euer gewohntes
System handelt.
Vielleicht helfen meine Gedanken ja etwas.
Grüssle
Felde





Just thoughts.

Felde
The administrator has disabled public write access.

Verwaltung von Konstruktions-Zeichnungen - so einfach geht das nicht 21 years 4 months ago #6363

  • RolandSchmidt_
  • RolandSchmidt_'s Avatar
Hallo Felde,
vielen Dank ,deine Tipps haben mir echt geholfen.
Ich werde mich jetzt mal auf die Suche nach einer möglichst preiswerten Datenbanklösung oder einem Programmierer begeben, denn Baan setzen wir leider nicht ein. Es ist jedoch ganz interessant zu wissen, dass es solche Möglichkeiten in großen EDV-Systemen gibt.
Andere Frage:
Eigent sich Baan eigentlich auch für Unternehmen unter 100 Mitarbeiter oder ist das System ein ähnlich komplexes und teures Monstrum wie SAP/R3?
Gruß
Roland



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.221 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.