Hallo Gerd,
ganz so einfach ist die Sache nicht. Folgendes ist zu beachten:
CE heißt ja Konformität mit Europäischen Anforderungen (und nicht Chinesisches Produkt grins). Das CE-Zeichen ist ein Handelskennzeichen für den freien Warenverkehr innerhalb der europäischen Gemeinschaft (EU+EFTA-Schweiz+ Staaten mit Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung)
Du findest den Zugang über die entsprechende EU-Richtlinie, bzw. deren nationale Umsetzung in harmonisierten Gesetzen.
Z.B. im Bereich Medizinprodukte (Richtlinie 93/42 EWG Artikel 11) finden sich Vorgehensweisen zur Konformitätserklärung in Abhängigkeit von der Klassifizierung (Kritizität)und dem QM-System unter Benutzung verschiedener Anhänge. Dazu finden sich weitere Informationen im Medizinproduktegesetz. Dies ist bei anderen Harmonisierten Richtlinien ähnlich, die haben alle einen vergleichbaren Aufbau.
Weiterhin muss es nicht die 9001 sein. Es kann andere Normen geben, die erfüllt sein müssen. Diese werden dann meines Wissens nach von der EU mandatiert, das heißt für den entsprechenden Bereich freigegeben. Damit kann bei einer Firma, die danach zertifiziert ist, vermutet werden, dass Sie hinsichtlich der CE-Kennzeichnung weis, was sie tut. Im Medizinbereich war dies bis jetzt die Ergänzungsnorm DIN EN 46001 bzw. ISO 13485:1996 und zukünftig die ISO 13485:2003 als Vollnorm anstelle der ISO 9001:2000.
Gruß Wolfram