-
bernd_
-
|
Prüfungen
Dürfen wir laut ISO 9001-2000 bei unserer internen
Endkontrolle verschiedene Prüf - Intervalle benutzen?
Beispiel Breitenmessung:
Bei einem Kunden wird die Breite nach
5, 50, 100, 200, 400, 600 u.s.w. Metern gemessen.
Beim anderen Kunden wird alle 50 m gemessen.
MfG
|
|
-
FrankHergt_
-
|
Bernd,
hast Du die ISO jemals gelesen? Steht da irgendwas darüber drin, wie viel Ihr was prüfen müßt? Steht da irgendwas darüber, daß Ihr alles gleich prüfen müßt?
Ihr könnt Eure Prüfungen festlegen, wie immer Ihr es für zweckmäßig haltet (oder wie die Kunden es verlangen). Festlegen müßt Ihr sie und daran halten müßt Ihr Euch. Wahrscheinlich kommst Du sogar damit durch, wenn Du festlegst, daß bestimmte Mitarbeiter dazu berechtigt sind, ihre Prüfabstände im Laufe der Prüfung festzulegen. Du kannst natürlich auch definieren, daß Ihr gar nichts prüft.
Geprüfte Grüße
Frank
|
|
-
Guido_
-
|
Hallo Bernd,
geht es hier um Prüfungen an Walzband oder ähnlich? Dann dürften doch die Messungen automatisch erfolgen oder geht das händisch?
Wenn automatisch, würde ich eine Prüfung wählen, die alle Kundenforderungen abdeckt.
Aber ganz allgemein - was haltet ihr denn für das beste Messintervall? Ich würde Intervalle festlegen, die eine hohe Fehler-Entdeckungswahrscheinlichkeit gewährleisten und das als Standard jedem Kunden "verkaufen".
Die ISO hat übrigens nichts dagegen, wenn Kundenanforderungen eingehalten werden, ganz im Gegenteil.
Schönes Wochenende!
Guido
: Prüfungen
: Dürfen wir laut ISO 9001-2000 bei unserer internen
: Endkontrolle verschiedene Prüf - Intervalle benutzen?
: Beispiel Breitenmessung:
: Bei einem Kunden wird die Breite nach
: 5, 50, 100, 200, 400, 600 u.s.w. Metern gemessen.
: Beim anderen Kunden wird alle 50 m gemessen.
:
: MfG
|
|
-
FrankHergt_
-
|
Bernd,
hast Du die ISO jemals gelesen? Steht da irgendwas darüber drin, wie viel Ihr was prüfen müßt? Steht da irgendwas darüber, daß Ihr alles gleich prüfen müßt?
Ihr könnt Eure Prüfungen festlegen, wie immer Ihr es für zweckmäßig haltet (oder wie die Kunden es verlangen). Festlegen müßt Ihr sie und daran halten müßt Ihr Euch. Wahrscheinlich kommst Du sogar damit durch, wenn Du festlegst, daß bestimmte Mitarbeiter dazu berechtigt sind, ihre Prüfabstände im Laufe der Prüfung festzulegen. Du kannst natürlich auch definieren, daß Ihr gar nichts prüft.
Geprüfte Grüße
Frank
|
|
-
Guido_
-
|
Hallo Bernd,
geht es hier um Prüfungen an Walzband oder ähnlich? Dann dürften doch die Messungen automatisch erfolgen oder geht das händisch?
Wenn automatisch, würde ich eine Prüfung wählen, die alle Kundenforderungen abdeckt.
Aber ganz allgemein - was haltet ihr denn für das beste Messintervall? Ich würde Intervalle festlegen, die eine hohe Fehler-Entdeckungswahrscheinlichkeit gewährleisten und das als Standard jedem Kunden "verkaufen".
Die ISO hat übrigens nichts dagegen, wenn Kundenanforderungen eingehalten werden, ganz im Gegenteil.
Schönes Wochenende!
Guido
: Prüfungen
: Dürfen wir laut ISO 9001-2000 bei unserer internen
: Endkontrolle verschiedene Prüf - Intervalle benutzen?
: Beispiel Breitenmessung:
: Bei einem Kunden wird die Breite nach
: 5, 50, 100, 200, 400, 600 u.s.w. Metern gemessen.
: Beim anderen Kunden wird alle 50 m gemessen.
:
: MfG
|
|
-
bernd_
-
|
Prüfungen
Dürfen wir laut ISO 9001-2000 bei unserer internen
Endkontrolle verschiedene Prüf - Intervalle benutzen?
Beispiel Breitenmessung:
Bei einem Kunden wird die Breite nach
5, 50, 100, 200, 400, 600 u.s.w. Metern gemessen.
Beim anderen Kunden wird alle 50 m gemessen.
MfG
|
|
|