-
Frank_
-
|
Hallo Achim,
wenn Du ein Entwurf zur Anregung brauchst, brauche ich Deine e-mail Adresse.
Gruß
Frank
|
|
-
NorbertS._
-
|
: : Hallo Achim,
: : die 9001:2000 definiert, dass ein QM-Plan ein Dokument ist, das festlegt, welche Verfahren und zugehörigen Ressourcen wann und durch wen bezüglich eines spezifischen Projekts, Produkts, Prozesses oder Vertrages anzuwenden ist.
: : Wenn ich zum Beispiel intern einen Entwicklungsablauf festgelegt habe, der sowohl für komplexe Produkte als auch für relativ einfache angewendet werden soll, habe ich folgende Möglichkeit:
: : - Vollständige Liste aller Maßnahmen
: : - Mindestumfang definieren
: : - der Rest ist grundsätzlich optional
: : Wenn ich jetzt in der Planungsphase für die Entwicklung eines konkreten Produkts bestimme, welche der Optionen ich als Pflicht festlege und dies dokumentiere, so habe ich einen QM-Plan erstellt.
: : Dies ist auch bei Projekten anwendbar. Das was ich bei der Planung festgelegt habe, ist dann Pflicht bei der Durchführung des Projekts.
: : Dies ist als Erklärung sicherlich nicht vollständig, hilft aber vielleicht zum Verständnis.
: : Gruß Wolfram
: Hallo Wolfram,
: vielen Dank für den Hinweis. So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Allerdings bleibt die Frage bestehen, in welcher Form sich der Control-Plan vom QM-Plan abgrenzen läßt.
: Ein Deutungsansatz wäre, daß der Control-Plan die gleiche Struktur aufweist, wie ein QM-Plan aber eben nur auf die Produktion bezogen ist - deswegen auch in der TS 16949 Produktionslenkungsplan genannt wird. Damit wäre der Control-Plan eine "Teilmenge" aus dem QM-Plan. Man könnte den Control-Plan dann auch als Ergebnis des QM-Plans verstehen, wie es in der TS 16949 steht.
: Ich bin aber nicht sicher, ob diese Erklärung richtig ist.
: Achim
Hallo Achim,
genauso ist es wie Du es da beschrieben hast.
Der PLP ist gewissermassen ein Prüfplan mit Verantwortlichkeit und Reaktionsplan usw.
Als DC uns als Lieferanten auditierte nahm er den PLP und ging anhand dieses Dokumentes Schritt für Schritt den Ablauf durch. War höchst inetressant!
Ich hoffe Dein Verständnis ist nun besser.
Gruß
N.S.
|
|
-
Frank_
-
|
Hallo Achim,
wenn Du ein Entwurf zur Anregung brauchst, brauche ich Deine e-mail Adresse.
Gruß
Frank
|
|
-
NorbertS._
-
|
: : Hallo Achim,
: : die 9001:2000 definiert, dass ein QM-Plan ein Dokument ist, das festlegt, welche Verfahren und zugehörigen Ressourcen wann und durch wen bezüglich eines spezifischen Projekts, Produkts, Prozesses oder Vertrages anzuwenden ist.
: : Wenn ich zum Beispiel intern einen Entwicklungsablauf festgelegt habe, der sowohl für komplexe Produkte als auch für relativ einfache angewendet werden soll, habe ich folgende Möglichkeit:
: : - Vollständige Liste aller Maßnahmen
: : - Mindestumfang definieren
: : - der Rest ist grundsätzlich optional
: : Wenn ich jetzt in der Planungsphase für die Entwicklung eines konkreten Produkts bestimme, welche der Optionen ich als Pflicht festlege und dies dokumentiere, so habe ich einen QM-Plan erstellt.
: : Dies ist auch bei Projekten anwendbar. Das was ich bei der Planung festgelegt habe, ist dann Pflicht bei der Durchführung des Projekts.
: : Dies ist als Erklärung sicherlich nicht vollständig, hilft aber vielleicht zum Verständnis.
: : Gruß Wolfram
: Hallo Wolfram,
: vielen Dank für den Hinweis. So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Allerdings bleibt die Frage bestehen, in welcher Form sich der Control-Plan vom QM-Plan abgrenzen läßt.
: Ein Deutungsansatz wäre, daß der Control-Plan die gleiche Struktur aufweist, wie ein QM-Plan aber eben nur auf die Produktion bezogen ist - deswegen auch in der TS 16949 Produktionslenkungsplan genannt wird. Damit wäre der Control-Plan eine "Teilmenge" aus dem QM-Plan. Man könnte den Control-Plan dann auch als Ergebnis des QM-Plans verstehen, wie es in der TS 16949 steht.
: Ich bin aber nicht sicher, ob diese Erklärung richtig ist.
: Achim
Hallo Achim,
genauso ist es wie Du es da beschrieben hast.
Der PLP ist gewissermassen ein Prüfplan mit Verantwortlichkeit und Reaktionsplan usw.
Als DC uns als Lieferanten auditierte nahm er den PLP und ging anhand dieses Dokumentes Schritt für Schritt den Ablauf durch. War höchst inetressant!
Ich hoffe Dein Verständnis ist nun besser.
Gruß
N.S.
|
|
-
Frank_
-
|
Hallo Achim,
wenn Du ein Entwurf zur Anregung brauchst, brauche ich Deine e-mail Adresse.
Gruß
Frank
|
|
-
NorbertS._
-
|
: : Hallo Achim,
: : die 9001:2000 definiert, dass ein QM-Plan ein Dokument ist, das festlegt, welche Verfahren und zugehörigen Ressourcen wann und durch wen bezüglich eines spezifischen Projekts, Produkts, Prozesses oder Vertrages anzuwenden ist.
: : Wenn ich zum Beispiel intern einen Entwicklungsablauf festgelegt habe, der sowohl für komplexe Produkte als auch für relativ einfache angewendet werden soll, habe ich folgende Möglichkeit:
: : - Vollständige Liste aller Maßnahmen
: : - Mindestumfang definieren
: : - der Rest ist grundsätzlich optional
: : Wenn ich jetzt in der Planungsphase für die Entwicklung eines konkreten Produkts bestimme, welche der Optionen ich als Pflicht festlege und dies dokumentiere, so habe ich einen QM-Plan erstellt.
: : Dies ist auch bei Projekten anwendbar. Das was ich bei der Planung festgelegt habe, ist dann Pflicht bei der Durchführung des Projekts.
: : Dies ist als Erklärung sicherlich nicht vollständig, hilft aber vielleicht zum Verständnis.
: : Gruß Wolfram
: Hallo Wolfram,
: vielen Dank für den Hinweis. So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Allerdings bleibt die Frage bestehen, in welcher Form sich der Control-Plan vom QM-Plan abgrenzen läßt.
: Ein Deutungsansatz wäre, daß der Control-Plan die gleiche Struktur aufweist, wie ein QM-Plan aber eben nur auf die Produktion bezogen ist - deswegen auch in der TS 16949 Produktionslenkungsplan genannt wird. Damit wäre der Control-Plan eine "Teilmenge" aus dem QM-Plan. Man könnte den Control-Plan dann auch als Ergebnis des QM-Plans verstehen, wie es in der TS 16949 steht.
: Ich bin aber nicht sicher, ob diese Erklärung richtig ist.
: Achim
Hallo Achim,
genauso ist es wie Du es da beschrieben hast.
Der PLP ist gewissermassen ein Prüfplan mit Verantwortlichkeit und Reaktionsplan usw.
Als DC uns als Lieferanten auditierte nahm er den PLP und ging anhand dieses Dokumentes Schritt für Schritt den Ablauf durch. War höchst inetressant!
Ich hoffe Dein Verständnis ist nun besser.
Gruß
N.S.
|
|
|