In der Automobilindustrie, die derzeit (zumindest nominell...) die schärfsten Forderungen der "normalen" Industrie an Lieferanten erhebt, sind Vereinbarungen über ppms üblich. Ich glaube, die schärsten Werte liegen derzeit so bei 30.
Aber eigentlich ist das ein Nebenkriegsschauplatz. Wirklich wichtig ist, sich die eigenen Prozesse anzuschauen und nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Und das muß kontinuierlich geschehen, unabhängig vom erreichten Stand, da die Konkurrenz auch nicht stehenbleibt. Deshalb Vorsicht mit der internen Verwendung von Grenzwerten. Die Diskussion konzentriert sich dann sehr schnell auf "haben wir's geschafft oder nicht?" anstatt auf "wie können wir besser werden?". Die Forderung nach Null Fehlern ist meiner Erfahrung nach ein gutes Vehikel, um klar zu machen, daß jeder Fehler verfolgt und abgestellt werden muß. Sie ist also gewissermaßen als Richtungsangabe für den Weg, nicht als in einem bestimmten Zeitraum zu erreichende Wegmarke anzusehen.
Schöne Grüße
Frank