Wer ist online

We have 75 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2002 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Risikomanagement

Risikomanagement 23 years 2 months ago #2799

  • Manuela_
  • Manuela_'s Avatar
Suche dringend Informationen bzw. theoretische Unterstützung zum Risikomanagement für eine mittelstend. Unternehmen.
Definitionen ?
Erkennung der einzelnen Risiken im Unternehmen? (=Risikoinventur)
Checklisten und Systematisierung der Risiken in einzelnen Bereichen?




The administrator has disabled public write access.

Risikomanagement 23 years 2 months ago #24635

  • Manuela_
  • Manuela_'s Avatar
Suche dringend Informationen bzw. theoretische Unterstützung zum Risikomanagement für eine mittelstend. Unternehmen.
Definitionen ?
Erkennung der einzelnen Risiken im Unternehmen? (=Risikoinventur)
Checklisten und Systematisierung der Risiken in einzelnen Bereichen?




The administrator has disabled public write access.

Risikomanagement 23 years 2 months ago #24651

  • Manuela_
  • Manuela_'s Avatar
Suche dringend Informationen bzw. theoretische Unterstützung zum Risikomanagement für eine mittelstend. Unternehmen.
Definitionen ?
Erkennung der einzelnen Risiken im Unternehmen? (=Risikoinventur)
Checklisten und Systematisierung der Risiken in einzelnen Bereichen?




The administrator has disabled public write access.

Re: Risikomanagement 23 years 2 months ago #2805

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hi, Manuela,
: Suche dringend Informationen bzw. theoretische Unterstützung zum Risikomanagement für eine mittelstend. Unternehmen.
Der Begriff "Risikomanagement" klingt in seiner praxisfernen Abstraktheit schön kompakt und griffig.
Aber ich denke da immer an "Verkehrsunfallmanagement" - und schon wird die Absurdität klar.
Ich kann Ihnen Rat geben, wie man Risiken frühzeitig erkennt, nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ordnet, sich auf das Dringlichste der wichtigen Risiken fokussiert und zügig rettet, was zu retten ist.
Jeder Versuch einer Führungskraft, Risiken nicht unverzüglich zu lösen, sondern zu "verwalten" (="managen"), also zu verschleppen, disqualifiziert sie, kostet sie Glaubwürdigkeit und Einsatz bei den Mitarbeitern.
Damit sinken die Rettungsaussichten gegen Null, und damit ist die Führungskraft selbst das größte Risiko.
Ciao
Wolfgang Horn




The administrator has disabled public write access.

Re: Risikomanagement 23 years 2 months ago #2884

  • GerhardBAier_
  • GerhardBAier_'s Avatar
Hallo Manuela,
auch ich bin an eventuellen Checklisten und Systematisierung der Risiken in einzelnen Bereichen interessiert, vielleicht kannst du mir per E-Mail Infos zukommen lassen.
vielen Dank
Gerhard

: Suche dringend Informationen bzw. theoretische Unterstützung zum Risikomanagement für eine mittelstend. Unternehmen.
: Definitionen ?
: Erkennung der einzelnen Risiken im Unternehmen? (=Risikoinventur)
: Checklisten und Systematisierung der Risiken in einzelnen Bereichen?




The administrator has disabled public write access.

Re: Risikomanagement 23 years 2 months ago #2905

  • Andreas Steinberg (KVP)
  • Andreas Steinberg (KVP)'s Avatar
: Suche dringend Informationen bzw. theoretische Unterstützung zum Risikomanagement für eine mittelstend. Unternehmen.
Hallo Manuela,
Hallo,
das Gelingen hängt ausschließlich von der Qualität der Führungskräfte ab. Nur durch gutes Führen lassen sich Ideen systematisch kommunizieren, bewerten und umsetzen. Alle anderen Mittel wie Prämien usw. sind Hilfen die es den Führungskräften leichter machen zu motivieren. (ich wollte fast "bequemer" sagen.)
Ich kann ihnen hier evtl. die Links auf meiner privaten Homepage empfehlen. dort finden Sie umfangreiche Infos zum PDCA (KVP. Unter anderem eine Schulungspräsentation und ausführliche Beschreibung in form eines Erfahrungsberichts zur Einführung von KVP.
Ich freue mich auf Ihren Besuch und empfehlen sie mich bei Gefallen gerne weiter. Getrost dem Motto "NUTZEN BIETEN"
Andreas Steinberg

Hallo Manuela,
es wäre "zu einfach" fertige Arbeit zu nehmen. (:-))
Evtl lassen Sie von allen Abteilungen in einer Ihnen bekannten Methode (z.B. Fehlerbaumanalyse, oder FMEA?) einmal die jeweiligen Risiken zusammen tragen und bewerten. Hierbei sollten Sie sich nicht nur auf technische Risiken beschränken. Lassen Sie die Kaufleute auch Marktrisiken, Beschaffungsrisiken Kapitalrisiken usw. aufführen und bewerten. Denken Sie auch an Gebäude, Kommunikationssysteme usw. Die jeweiligen Bereiche können auch Vorschläge machen wie diesen Risiken bereits begegnet wird, oder begegnen könnten.
Im nächsten Schritt sollten Sie die Risiken aller Bereiche nach Themen sortieren (z.B. Gebäude mit Feuer, Wasser, Sturm. Oder aber nach EDV; Telefonanlage; Stromversorgung als auch Maschinengruppen usw..
Diese sollten zu dem evtl. auch bereichsübergreifend oder nach bereichsspezifischen Gesichtspunkten gegliedert werden.
Jetzt gilt es zu klären wer diese jeweiligen Risikoblocks in seiner Verantwortung hat, und wer das Risikomanagement koordiniert.
Nachdem und während dem Sie dieses erledigen können Sie beginnen die bestehenden Risiken mit geeigneten Maßnahmen zu reduzieren.
Über diesem Weg führen Sie alle Bereiche dahin sich mal mit dem Thema zu beschäftigen. Das ist genau so wichtig wie Checklisten zu haben. Wenn Sie so weit sind können Sie das Risikomanagement in den KVP eingliedern.
Mehr finden Sie evtl. auf meiner privaten Homepage. Besuchen Sie mich und empfehlen Sie meine Seite bei Gefallen weiter. Getreu dem Motto
_NUTZEN BIETEN
The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.230 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.