Wer ist online

We have 77 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2002 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Verwirrung bei der CRM - Definition ?- Vergleich mit ISO 9000:2000

Verwirrung bei der CRM - Definition ?- Vergleich mit ISO 9000:2000 23 years 3 months ago #2741

  • Rescheneder_
  • Rescheneder_'s Avatar
CRM sorgt für Verwirrung in der Managementszene
Selten hat ein neues Schlagwort wie CRM (Customer Relationship Management) im Management für soviel Verwirrung gesorgt. Die Anbieter und Berater überschlagen sich mit Erwartungshaltungen und versprechen den Unternehmen Gewinnzuwächse bis zu 30\%. Andere Umfragen wieder versuchen durch Umfragen zu beweisen, dass 80\% aller CRM-Projekte bei den Unternehmen scheitern. Natürlich wird alles zum Wohle des Kunden eingeführt, so heißt es zumindest in den Werbeankündigungen der Berater, schließlich sagt dies ja bereits der Name CRM.
Leider schaut die Praxis ganz anders aus.
Bisher ist nicht zu erkennen wo der Kunde Vorteile durch CRM haben sollte, denn in allen Umfragen und Benchmarking-Aufstellungen, die am Markt bekannt sind kommt der Kunde gar nicht vor. Der Kunde weiß nichts von den angeblichen intensiven Bemühen der Unternehmer, die CRM verwenden und sich um seine Zufriedenheit bemühen.
Alles nicht neues, denn das Bemühen um den Kunden und um seine Zufriedenheit gab es schon immer und alles ist schon einmal dagewesen.
Wir kennen die Beispiele aus der Vergangenheit.
Ein klassisches Beispiel ist die ISO 9000:2000 + Zertifikat, die bereits vor mehr als 10 Jahren diese Norm als das einzig wahre Qualitätsmanagementsystem den Kunden verkauft hat und es heute zum Teil immer noch tut. Auch hier wurde der Kunde in den Vordergrund gerückt und erklärt, dass nur der Kunde Vorteile davon hat. Die mehr als 10 jährige Praxis mit ISO 9000:2000 hat bewiesen, dass es heute nur mehr ein Geschäft einiger Unternehmensberater ist, die in Verbindung mit den Zertifizierungsinstituten ihr Geschäft machen.
Diese ISO 9000:2000 Norm + Zertifikat braucht heute niemand mehr und es ist höchste Zeit dieses bürokratische System möglicht schnell aus den Gehirnen der Manager zu entsorgen. Man spart dabei hohe Kosten die das Unternehmen unnütz belasten.
Aber es muss natürlich etwas Neues diesen Platz einnehmen. Mit CRM scheint die Lösung gefunden zu sein. Die Angebote am Managermarkt überstürzen sich und man gilt als Unternehmer schon als rückständig, wenn man es im Unternehmen nicht einführt.
Doch Vorsicht !
CRM kann man als Philosophie nicht zertifizieren und das ist gut so. Es verlangt den Managern in den Unternehmen wieder neues Denken ab. Das ist die eigentliche Problematik, denn die Manager waren es in der Vergangenheit (siehe am Beispiel ISO9000:2000) nicht mehr gewohnt eigene Ideen zu entwickeln, sondern haben in Kochbüchern und Checklisten ihre Probleme nur abgehackt.
Es wird nun versucht diese Lücke vom Beratern und Anbietern von CRM zu schließen.
Es beginnt bereits bei der Definition von CRM. Allein wenn eine neue Philosophie viele Definitionen braucht sollte man bereits skeptisch sein.
In der Folge einige Beispiele welche Definitionen der Anbieter es bei CRM gibt:
*******
_Wir betrachten CRM als eine bereichsübergreifende Unternehmensdisziplin mit dem Ziel, Kunden und potenzielle Neukunden gezielt zu selektieren, qualifizieren und in definierten Schritten zu loyalen Kunden zu entwickeln und damit die Unternehmensprofitabilität gezielt zu steigern.
The administrator has disabled public write access.

Danke für die Erinnerung 23 years 3 months ago #2751

  • dirkkalitzki_
  • dirkkalitzki_'s Avatar
Ja Herr Rescheneder,
ich erinnere mich noch. Letztes Jahr um diese Zeit - das gleiche Thema, die gleichen Textbausteine - es ist wieder Karneval/ Fasching.
Danke für die Erinnerung.
Viele Grüsse nach Wien
Dirk Kalitzki




The administrator has disabled public write access.

Danke für die Erinnerung 23 years 3 months ago #28228

  • dirkkalitzki_
  • dirkkalitzki_'s Avatar
a Herr Rescheneder,
ich erinnere mich noch. Letztes Jahr um diese Zeit - das gleiche Thema, die gleichen Textbausteine - es ist wieder Karneval/ Fasching.
Danke für die Erinnerung.
Viele Grüsse nach Wien
Dirk Kalitzki




The administrator has disabled public write access.

Danke für die Erinnerung 23 years 3 months ago #2752

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Hallo Herr Kalitzki! (Hallo Ralf Schmidt, hallo pwitsch, usw)
Ich habe mir den Spaß gemacht, Herrn Reschendeder ein wenig zu recherchieren (s.u.). Anscheinend hat er entweder
einen netten Teil seines Berufslebens damit zugebracht, das zu vertreten, was er bei uns jetzt angreift (???)
oder
ist damals bei der Auswahl des externen Firmenberaters dermaßen auf die Nase geflogen (4 Jahre sind auch eine ganz hübsche Zeit für eine ISO-Einführung), daß er sich jetzt am ganzen Berufsstand rächen will.
Ich gebe zu, daß die weitere Diskussion eher etwas für ein Psychologieforum wäre. (Der Unterschied zu QS ist allerdings oft marginal....)
Schöne Grüße und weiterhin viel Spaß
Frank Hergt
Rescheneder, Dipl.-Ing- Karl (Artikel)

Herr Dipl. Ing. Karl Rescheneder ist am 28. Februar 1933 in Vöcklabruck O.Ö. geboren. Er beendete Ende 1958 sein Studium an der Technischen Hochschule, Wien als Nachrichtentechniker. Als Entwicklungstechniker in der Telefonentwicklung waren die ersten Entwicklungsaufgaben der Einsatz von Transistoren in Telefonschaltungen. In der Folge war er maßgeblich an der Entwicklung eines teilelektronischen Vermittlungssystems beteiligt. Mit Wirkung ab Jänner 1969 wurde er zum stellvertretenden Leiter der gesamten Telefonentwicklung ernannt. Mit Wirkung ab 1982 wurde er mit der Leitung der Hauptabteilung Qualitätsrevision betraut. Im Zuge der Einführung einer neuen Organisationsstruktur im Hause Kapsch wurde die Stabsstelle Qualitätswesen geschaffen. In dieser Funktion war er unter anderem für die Qualitätsförderung in Form von internen und externen Schulungen verantwortlich. Mit Jänner 1993 wurde Herr Rescheneder zum Leiter des`Qualitätswesens` ernannt. Ab 1989 wurde er mit der Zertifizierung nach ISO 9000 mit Hilfe eines externen Firmenberaters betraut, welche Ende 1993 abgeschlossen wurde. Seit seiner Pensionierung 1994 ist er weiter als Vortragender zu einschlägigen Qualitätsthemen tätig.





The administrator has disabled public write access.

Oh sorry 23 years 3 months ago #2759

  • dirkkalitzki_
  • dirkkalitzki_'s Avatar
Hallo Herr Hergt,
sorry hatte keine Ahnung, dass unser Herr Rescheneder ein altgedienter Rentner ist und vier Jahre mit einem "externen Firmenberater" verbringen musste um eine ISO 9000 Zertifizierung zu realisieren.
Danke für die Aufklärung, respektive gute Recherche.
Ich bin damit raus aus der Frotzelei und wünsche Ihnen Herr Rescheneder - falls Sie diesen Kommentar lesen - alles Gute und viele sachliche Momente.
Viele Grüsse
Dirk Kalitzki



The administrator has disabled public write access.

Re: Danke für die Erinnerung 23 years 3 months ago #28229

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
allo Herr Kalitzki! (Hallo Ralf Schmidt, hallo pwitsch, usw)
Ich habe mir den Spaß gemacht, Herrn Reschendeder ein wenig zu recherchieren (s.u.). Anscheinend hat er entweder
einen netten Teil seines Berufslebens damit zugebracht, das zu vertreten, was er bei uns jetzt angreift (???)
oder
ist damals bei der Auswahl des externen Firmenberaters dermaßen auf die Nase geflogen (4 Jahre sind auch eine ganz hübsche Zeit für eine ISO-Einführung), daß er sich jetzt am ganzen Berufsstand rächen will.
Ich gebe zu, daß die weitere Diskussion eher etwas für ein Psychologieforum wäre. (Der Unterschied zu QS ist allerdings oft marginal....)
Schöne Grüße und weiterhin viel Spaß
Frank Hergt
Rescheneder, Dipl.-Ing- Karl (Artikel)

Herr Dipl. Ing. Karl Rescheneder ist am 28. Februar 1933 in Vöcklabruck O.Ö. geboren. Er beendete Ende 1958 sein Studium an der Technischen Hochschule, Wien als Nachrichtentechniker. Als Entwicklungstechniker in der Telefonentwicklung waren die ersten Entwicklungsaufgaben der Einsatz von Transistoren in Telefonschaltungen. In der Folge war er maßgeblich an der Entwicklung eines teilelektronischen Vermittlungssystems beteiligt. Mit Wirkung ab Jänner 1969 wurde er zum stellvertretenden Leiter der gesamten Telefonentwicklung ernannt. Mit Wirkung ab 1982 wurde er mit der Leitung der Hauptabteilung Qualitätsrevision betraut. Im Zuge der Einführung einer neuen Organisationsstruktur im Hause Kapsch wurde die Stabsstelle Qualitätswesen geschaffen. In dieser Funktion war er unter anderem für die Qualitätsförderung in Form von internen und externen Schulungen verantwortlich. Mit Jänner 1993 wurde Herr Rescheneder zum Leiter des`Qualitätswesens` ernannt. Ab 1989 wurde er mit der Zertifizierung nach ISO 9000 mit Hilfe eines externen Firmenberaters betraut, welche Ende 1993 abgeschlossen wurde. Seit seiner Pensionierung 1994 ist er weiter als Vortragender zu einschlägigen Qualitätsthemen tätig.





The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.202 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.