-
HagenMarx_
-
|
Ich komme nicht weiter, wer kann mir helfen? Ich brauche Informationen über die Durchführung eines möglichst genormten (oder auch anderen) Verfahrens, wie man mit Hilfe von hochaufgelösten Infrarotaufnahmen auf einem Board mit ca. 650 Bauteilen eine MTBF-Analyse durchführen kann (also anhand der Wärmeverteilung im worst case, definierten Einbaubedingungen und Nutzungsumgebungstemperaturen. Sagt jemandem die ISO oder IEC 1709 etwas? Ich freue mich über jede Antwort!
|
|
-
PeterBaum_
-
|
: Ich komme nicht weiter, wer kann mir helfen? Ich brauche Informationen über die Durchführung eines möglichst genormten (oder auch anderen) Verfahrens, wie man mit Hilfe von hochaufgelösten Infrarotaufnahmen auf einem Board mit ca. 650 Bauteilen eine MTBF-Analyse durchführen kann (also anhand der Wärmeverteilung im worst case, definierten Einbaubedingungen und Nutzungsumgebungstemperaturen. Sagt jemandem die ISO oder IEC 1709 etwas? Ich freue mich über jede Antwort!
Hallo,
ich habe eine vergleichbare Messung durchgeführt und bin dabei von einem linearen Einfluß der Temperatur asgegangen. Angenommen ich messe bei 21_C eine Halbleiteroberfläche mit 53_C, dann bin ich davon ausgegangen, daß die Casetemperatur im Verbauort (z.B. bei 35_C) T=53_C+(35_C-21_C)=67_C beträgt.
Diese Annahme wird von weiteren Messungen bei diversen Temperaturen gestützt.
Die IEC ist ein Ausfallratenkaterlog, ähnlich dem MIL 217F. Aus empierischen und physikalischen Parametern läßt sich die Ausfallrate (Wahrscheinlichkeit, das ein Bauteil ausfällt) bestimmen.
Viele Grüße Peter Baum
|
|
-
PeterBaum_
-
|
: Ich komme nicht weiter, wer kann mir helfen? Ich brauche Informationen über die Durchführung eines möglichst genormten (oder auch anderen) Verfahrens, wie man mit Hilfe von hochaufgelösten Infrarotaufnahmen auf einem Board mit ca. 650 Bauteilen eine MTBF-Analyse durchführen kann (also anhand der Wärmeverteilung im worst case, definierten Einbaubedingungen und Nutzungsumgebungstemperaturen. Sagt jemandem die ISO oder IEC 1709 etwas? Ich freue mich über jede Antwort!
Hallo,
ich habe eine vergleichbare Messung durchgeführt und bin dabei von einem linearen Einfluß der Temperatur asgegangen. Angenommen ich messe bei 21_C eine Halbleiteroberfläche mit 53_C, dann bin ich davon ausgegangen, daß die Casetemperatur im Verbauort (z.B. bei 35_C) T=53_C+(35_C-21_C)=67_C beträgt.
Diese Annahme wird von weiteren Messungen bei diversen Temperaturen gestützt.
Die IEC ist ein Ausfallratenkaterlog, ähnlich dem MIL 217F. Aus empierischen und physikalischen Parametern läßt sich die Ausfallrate (Wahrscheinlichkeit, das ein Bauteil ausfällt) bestimmen.
Viele Grüße Peter Baum
|
|
-
PeterBaum_
-
|
: Ich komme nicht weiter, wer kann mir helfen? Ich brauche Informationen über die Durchführung eines möglichst genormten (oder auch anderen) Verfahrens, wie man mit Hilfe von hochaufgelösten Infrarotaufnahmen auf einem Board mit ca. 650 Bauteilen eine MTBF-Analyse durchführen kann (also anhand der Wärmeverteilung im worst case, definierten Einbaubedingungen und Nutzungsumgebungstemperaturen. Sagt jemandem die ISO oder IEC 1709 etwas? Ich freue mich über jede Antwort!
Hallo,
ich habe eine vergleichbare Messung durchgeführt und bin dabei von einem linearen Einfluß der Temperatur asgegangen. Angenommen ich messe bei 21_C eine Halbleiteroberfläche mit 53_C, dann bin ich davon ausgegangen, daß die Casetemperatur im Verbauort (z.B. bei 35_C) T=53_C+(35_C-21_C)=67_C beträgt.
Diese Annahme wird von weiteren Messungen bei diversen Temperaturen gestützt.
Die IEC ist ein Ausfallratenkaterlog, ähnlich dem MIL 217F. Aus empierischen und physikalischen Parametern läßt sich die Ausfallrate (Wahrscheinlichkeit, das ein Bauteil ausfällt) bestimmen.
Viele Grüße Peter Baum
|
|
-
PeterBaum_
-
|
: Ich komme nicht weiter, wer kann mir helfen? Ich brauche Informationen über die Durchführung eines möglichst genormten (oder auch anderen) Verfahrens, wie man mit Hilfe von hochaufgelösten Infrarotaufnahmen auf einem Board mit ca. 650 Bauteilen eine MTBF-Analyse durchführen kann (also anhand der Wärmeverteilung im worst case, definierten Einbaubedingungen und Nutzungsumgebungstemperaturen. Sagt jemandem die ISO oder IEC 1709 etwas? Ich freue mich über jede Antwort!
Hallo,
ich habe eine vergleichbare Messung durchgeführt und bin dabei von einem linearen Einfluß der Temperatur asgegangen. Angenommen ich messe bei 21_C eine Halbleiteroberfläche mit 53_C, dann bin ich davon ausgegangen, daß die Casetemperatur im Verbauort (z.B. bei 35_C) T=53_C+(35_C-21_C)=67_C beträgt.
Diese Annahme wird von weiteren Messungen bei diversen Temperaturen gestützt.
Die IEC ist ein Ausfallratenkaterlog, ähnlich dem MIL 217F. Aus empierischen und physikalischen Parametern läßt sich die Ausfallrate (Wahrscheinlichkeit, das ein Bauteil ausfällt) bestimmen.
Viele Grüße Peter Baum
|
|
-
Angelika_
-
|
: Ich komme nicht weiter, wer kann mir helfen? Ich brauche Informationen über die Durchführung eines möglichst genormten (oder auch anderen) Verfahrens, wie man mit Hilfe von hochaufgelösten Infrarotaufnahmen auf einem Board mit ca. 650 Bauteilen eine MTBF-Analyse durchführen kann (also anhand der Wärmeverteilung im worst case, definierten Einbaubedingungen und Nutzungsumgebungstemperaturen. Sagt jemandem die ISO oder IEC 1709 etwas? Ich freue mich über jede Antwort!
Hallo,
eine sehr schöne Seite
... Sehr informativ und hilfreich !
Habe eine ganze Weile bei Euch gestöbert und
werde euch weiterempfehlen
Weiter so und noch viel Spass dabei
Autokredit, Autofinanzierung, Baufinanzierung und Kredit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, innerhalb einer vereinbarten
Baufinanzierung kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken
und auf Zahlungsziele Ihrer Lieferanten einzugehen.
Sie benötigen Autokredit, um in Ihrem
Betrieb größere Investitionen oder umfangreiche Anschaffungen vorzunehmen?
Sie haben sich Ihr Vermögen verdient.
Unser Ziel ist es, diese Autofinanzierung zu optimieren.
Unsere Neutralität und Objektivität in der Produktauswahl stellen sicher,
dass sich nur Produkte in Ihrem Portfolio befinden, die nachhaltig zu den besten ihrer Kategorie gehören
- unabhängig vom Anbieter.
Für Ihre unregelmäßigen Finanzierungsbedürfnisse sowie zur Überbrückung
saisonaler Liquiditätsschwankungen bietet der Kredit die flexible Lösung:
Mit einem Kredit unterstützen wir Sie
bei der Verwirklichung Ihrer Geschäftsziele.
Kleinkredit, Finanzierung, Ratenkredit und Privatkredit
Wer sich heute entscheidet, eine Immobilie zu erwerben und zu finanzieren, weiß,
dass das Thema Finanzierung und Altersvorsorge
eng damit verbunden ist.
Der Kleinkredit sorgt für mehr Flexibilität
in Ihrer Haushaltskasse.
Denn Sie erhalten von uns eine Kreditlinie, die Ihnen aufIhrem Girokonto zur Verfügung steht.
Sie bestimmen, wann und in welcher Höhe Sie diesen Kredit in Anspruch nehmen.
Bei der Rückzahlung haben Sie freie Wahl und Zinsen zahlen Sie nur für den tatsächlich beanspruchten Kreditbetrag.
Schritt für Schritt zahlen Sie den Kredit zurück - in gleichbleibenden Monatsraten zu festen Zinsen.
Die Laufzeit des Ratenkredit bestimmen Sie.Aber dabei sollte das Bankkonto möglichst geschont werden.
Nutzen Sie den Privatkredit für die Finanzierung
von besonderen Wünschen oder
um mehrere, bestehende Kredite übersichtlich zu einem Gesamtkredit zusammenzufassen.
|
|
|