: Grüß Gott von der Isar, Herr Hildebrandt,
Schöne Grüße zurück!
: um nicht in die Gefahr zu geraten, wie andere erst Rat zu geben und dann zu hören, das werde alles schon gemacht, folgender Ansatz:

))))
: Guter Rat läßt sich erst geben, wenn der Ratgeber die Problemsituation kennt und die Kriterien für die Sollsituation.
: Der erste Schritt wäre also, zu wissen, "wie transparent genau".
So transparent, das die Norm erfüllt wird. Dort steht eben nicht mit welchem Handwerkzeug das gemacht wird.
Ich bin also auf der Suche nach Handwerkzeug. Ich bin der Meinung zu wissen, was ich umsetzen soll und versuche z. Zt. herauszufinden wie es für uns als kleines mittelständiges Unternehmen am wenigsten aufwendig ist.
: Ein weiterer Schritt wäre ein Hinweis, in welchem Punkt der bisherige KVP als "intransparent" empfunden wurde.
Es fehlt die Darstellung in Form einer Dokumentation, da viele Verbesserungen mündlich weitergegeben werden, in unseren wöchentlichen Besprechungen zwar dokumentiert werden, aber als KVP nicht erkennbar sind und es für uns eine Selbstverständlichkeit ist, sich zu verbessern. Unser Auditor möchte jetzt, das wir den KVP gesondert betrachten und bewerten und darstellen.
Nochmals meine Frage! Wie? Gibt es Quellen, Bücher, das Internet, wo Handwerkzeug dazu steht? Wie stellen Sie KVP in Ihrem Unternehmen dar?
Danke erstmal dür Ihre Diskussionsbereitschaft!
Gruß aus Brauschweig
Joachim Hildebrandt
: Auf dieser Basis könnte man weiter machen.
: Ciao
: Wolfgang Horn