Bei SPC (inline) geht es darum, durch gezielte Steuerung der Einstellparameter via Statistik (richtige Stichprobengröße, richtiges Meßverfahren, Regelkarten über Einstellgräßen und Responsgrößen, etc.) die wichtigen qualitätsbestimmenden Outputvariablen zu steuern. Dies ist insofern sehr gut, da es bei richtiger Anwendung zu besserem Prozeßverständnis bei sich und den Mitarbeitern führt.
SPC im Offline-Einsatz ist heute die eher gängige Methode und führt zu dem typischen Qualität-Produktions Frust, da die Q-Kontrolleure, bzw. Ingenieure in der Regel nur Statistiken präsentieren wie, wo, was, wann nicht geklappt hat (Kontrolle der q-relevanten Outputs). Den Producer aber keine Unterstützung bieten wie man optimieren kann, bzw. welche Einstellschraube zu bewegen war. Bitte mailen Sie mich für weitere Fragen direkt an.
mfG Krägeloh