-
bine_
-
|
- Kann sich ein Geschäftsführer selbst zum QB seiner eigenen Einrichtung ernennen?
Ja oder nein?
- Vorgehensweise bei Abweichungen der Ma,
ist ein Gespräch unter 4 Augen richtig oder muß es in jedem Fall immer
ein Gespräch in der Gruppe ohne Namensnennung sein?
- Was macht der QB, wenn vor einer Auslieferung einige \% der Ware als fehlerhaft indentifiziert wurden?
- was macht der QB, wenn er feststellt, daß die Kalibrierung eines Messgerätes nicht erfolgt ist? Reicht es, diesen Zustand zu
notieren (...),oder könnte ein sofortiges Einstellen der Benutzung sinnvoll sein?
|
|
-
OJ_
-
|
: - Kann sich ein Geschäftsführer selbst zum QB seiner eigenen Einrichtung ernennen?
: Ja oder nein?
Das wäre sicherlich eine der Ideallösungen wenn der GF Qualität zu seinem Thema macht! Ja!!!
: - Vorgehensweise bei Abweichungen der Ma,
: ist ein Gespräch unter 4 Augen richtig oder muß es in jedem Fall immer
: ein Gespräch in der Gruppe ohne Namensnennung sein?
Kommt sicherlich auf die Abweichung an. Irgend ist es einfach zu viel mit all dem Teamaktionen. Für eine wesentliche Abweichung, bei eindeutiger Identifizierung des Verursachers hilft nunmal ein Gespräch unter vier Augen am meisten!
: - Was macht der QB, wenn vor einer Auslieferung einige \% der Ware als fehlerhaft indentifiziert wurden?
Was hat der QB damit zu tun? Die Aufgabe eines Beauftragten ist in erster Linie eine Beratende und kein Ausführende. Wie wäre es die GF mit der Frage zu belästigen? Auf jedenfall ist eine Risikoabschätzung durchzuführen. Fehler ist nicht gleich Fehler. Ein kleiner Aussehensfehler ist nicht gleichzusetzten mit einem technischen Fehler, der ggf. auch noch für den Anwender eine Gefahr bedeutet!
: - was macht der QB, wenn er feststellt, daß die Kalibrierung eines Messgerätes nicht erfolgt ist? Reicht es, diesen Zustand zu
: notieren (...),oder könnte ein sofortiges Einstellen der Benutzung sinnvoll sein?
Auch hier hat zunächst der QB nichts mit dem Thema zu tun (Beauftragtenfunktion). Unabhängig davon ist auch in diesem Fall eine Risikoabschätzung durchzuführen. Sicherheitsrelevante Prüfmittel (z.B: Hochspannungsprüfung (VDE Forderung)) sollten sofort gesperrt werden, sofern nicht eine regelmäßige Prüfung (z.B. alle 24 Std.) durchgeführt wird.
Kalibrierung ist kein Allheilmittel um die Funktionalität eines Messgerätes sowie die Richtigkeit von Messergebnissen sicherzustellen.
Weitere Infos siehe hier:
Noch Fragen, gerne an OJ
Allgemeine Infos zur Kalibrierung
|
|
-
OJ_
-
|
- Kann sich ein Geschäftsführer selbst zum QB seiner eigenen Einrichtung ernennen?
: Ja oder nein?
Das wäre sicherlich eine der Ideallösungen wenn der GF Qualität zu seinem Thema macht! Ja!!!
: - Vorgehensweise bei Abweichungen der Ma,
: ist ein Gespräch unter 4 Augen richtig oder muß es in jedem Fall immer
: ein Gespräch in der Gruppe ohne Namensnennung sein?
Kommt sicherlich auf die Abweichung an. Irgend ist es einfach zu viel mit all dem Teamaktionen. Für eine wesentliche Abweichung, bei eindeutiger Identifizierung des Verursachers hilft nunmal ein Gespräch unter vier Augen am meisten!
: - Was macht der QB, wenn vor einer Auslieferung einige \% der Ware als fehlerhaft indentifiziert wurden?
Was hat der QB damit zu tun? Die Aufgabe eines Beauftragten ist in erster Linie eine Beratende und kein Ausführende. Wie wäre es die GF mit der Frage zu belästigen? Auf jedenfall ist eine Risikoabschätzung durchzuführen. Fehler ist nicht gleich Fehler. Ein kleiner Aussehensfehler ist nicht gleichzusetzten mit einem technischen Fehler, der ggf. auch noch für den Anwender eine Gefahr bedeutet!
: - was macht der QB, wenn er feststellt, daß die Kalibrierung eines Messgerätes nicht erfolgt ist? Reicht es, diesen Zustand zu
: notieren (...),oder könnte ein sofortiges Einstellen der Benutzung sinnvoll sein?
Auch hier hat zunächst der QB nichts mit dem Thema zu tun (Beauftragtenfunktion). Unabhängig davon ist auch in diesem Fall eine Risikoabschätzung durchzuführen. Sicherheitsrelevante Prüfmittel (z.B: Hochspannungsprüfung (VDE Forderung)) sollten sofort gesperrt werden, sofern nicht eine regelmäßige Prüfung (z.B. alle 24 Std.) durchgeführt wird.
Kalibrierung ist kein Allheilmittel um die Funktionalität eines Messgerätes sowie die Richtigkeit von Messergebnissen sicherzustellen.
Weitere Infos siehe hier:
Noch Fragen, gerne an OJ
Allgemeine Infos zur Kalibrierung
|
|
-
JoachimHildebrandt_
-
|
: - Kann sich ein Geschäftsführer selbst zum QB seiner eigenen Einrichtung ernennen?
Natürlich kann er, dies war bei uns ca. 3 Jahre der Fall. Allerdings macht er in bestimmten Fällen einen Spagat, Kunde zufriedenstellen (Mängel akzetieren, schnell ausliefern) - Qualität liefern (Ware zurückhalten, Gefahr laufen, daß Kunde seinerseits die Termine nicht einhalten kann). Wir haben es jetzt wieder getrennt und dass funktioniert gut, da der QMB so eine neutrale Person ist und die Mitarbeiter so eher den Mut haben über bestimmte DInge zu reden - der Dialog ist offener!!
: - Vorgehensweise bei Abweichungen der Ma,
: ist ein Gespräch unter 4 Augen richtig oder muß es in jedem Fall immer
: ein Gespräch in der Gruppe ohne Namensnennung sein?
: - Was macht der QB, wenn vor einer Auslieferung einige \% der Ware als fehlerhaft indentifiziert wurden?
ICh denke dafür gibt es eine Qualitätssicherung oder eine Warenausgangskontrolle, der man diese Verantwortlichkeiten übertragen kann. Der QMB hat damit weniger zu tun.
: - was macht der QB, wenn er feststellt, daß die Kalibrierung eines Messgerätes nicht erfolgt ist? Reicht es, diesen Zustand zu
: notieren (...),oder könnte ein sofortiges Einstellen der Benutzung sinnvoll sein?
Die Prüfmittelüberwachung übernimmt normalerweise die QS. Ein Messmittel ist ohne Kalibrierung nicht freizugeben! Auch defekte sind sofort aus dem Verkehr zu ziehen. Der sichere Prozess ist schließlich nicht mehr sichergestellt. Und eine evtl Rückverfolgung oder Rückrufaktion bei ausgelieferten Teilen, die durch dieses Messmittel kontrolliert wurden kann teuer werden.
|
|
-
JoachimHildebrandt_
-
|
: - Kann sich ein Geschäftsführer selbst zum QB seiner eigenen Einrichtung ernennen?
Natürlich kann er, dies war bei uns ca. 3 Jahre der Fall. Allerdings macht er in bestimmten Fällen einen Spagat, Kunde zufriedenstellen (Mängel akzetieren, schnell ausliefern) - Qualität liefern (Ware zurückhalten, Gefahr laufen, daß Kunde seinerseits die Termine nicht einhalten kann). Wir haben es jetzt wieder getrennt und dass funktioniert gut, da der QMB so eine neutrale Person ist und die Mitarbeiter so eher den Mut haben über bestimmte DInge zu reden - der Dialog ist offener!!
: - Vorgehensweise bei Abweichungen der Ma,
: ist ein Gespräch unter 4 Augen richtig oder muß es in jedem Fall immer
: ein Gespräch in der Gruppe ohne Namensnennung sein?
: - Was macht der QB, wenn vor einer Auslieferung einige \% der Ware als fehlerhaft indentifiziert wurden?
ICh denke dafür gibt es eine Qualitätssicherung oder eine Warenausgangskontrolle, der man diese Verantwortlichkeiten übertragen kann. Der QMB hat damit weniger zu tun.
: - was macht der QB, wenn er feststellt, daß die Kalibrierung eines Messgerätes nicht erfolgt ist? Reicht es, diesen Zustand zu
: notieren (...),oder könnte ein sofortiges Einstellen der Benutzung sinnvoll sein?
Die Prüfmittelüberwachung übernimmt normalerweise die QS. Ein Messmittel ist ohne Kalibrierung nicht freizugeben! Auch defekte sind sofort aus dem Verkehr zu ziehen. Der sichere Prozess ist schließlich nicht mehr sichergestellt. Und eine evtl Rückverfolgung oder Rückrufaktion bei ausgelieferten Teilen, die durch dieses Messmittel kontrolliert wurden kann teuer werden.
|
|
-
JoachimHildebrandt_
-
|
- Kann sich ein Geschäftsführer selbst zum QB seiner eigenen Einrichtung ernennen?
Natürlich kann er, dies war bei uns ca. 3 Jahre der Fall. Allerdings macht er in bestimmten Fällen einen Spagat, Kunde zufriedenstellen (Mängel akzetieren, schnell ausliefern) - Qualität liefern (Ware zurückhalten, Gefahr laufen, daß Kunde seinerseits die Termine nicht einhalten kann). Wir haben es jetzt wieder getrennt und dass funktioniert gut, da der QMB so eine neutrale Person ist und die Mitarbeiter so eher den Mut haben über bestimmte DInge zu reden - der Dialog ist offener!!
: - Vorgehensweise bei Abweichungen der Ma,
: ist ein Gespräch unter 4 Augen richtig oder muß es in jedem Fall immer
: ein Gespräch in der Gruppe ohne Namensnennung sein?
: - Was macht der QB, wenn vor einer Auslieferung einige \% der Ware als fehlerhaft indentifiziert wurden?
ICh denke dafür gibt es eine Qualitätssicherung oder eine Warenausgangskontrolle, der man diese Verantwortlichkeiten übertragen kann. Der QMB hat damit weniger zu tun.
: - was macht der QB, wenn er feststellt, daß die Kalibrierung eines Messgerätes nicht erfolgt ist? Reicht es, diesen Zustand zu
: notieren (...),oder könnte ein sofortiges Einstellen der Benutzung sinnvoll sein?
Die Prüfmittelüberwachung übernimmt normalerweise die QS. Ein Messmittel ist ohne Kalibrierung nicht freizugeben! Auch defekte sind sofort aus dem Verkehr zu ziehen. Der sichere Prozess ist schließlich nicht mehr sichergestellt. Und eine evtl Rückverfolgung oder Rückrufaktion bei ausgelieferten Teilen, die durch dieses Messmittel kontrolliert wurden kann teuer werden.
|
|
|