Wer ist online

We have 82 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2001 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Zuverlässigkeit-MTBF

Zuverlässigkeit-MTBF 24 years 1 day ago #2099

  • RalfHagemann_
  • RalfHagemann_'s Avatar
Ich benötige Informationen wie der MTBF-Wert für ein Gesamtsystem, bestehend aus Einzelkomponenten, ermittelt wird. Als Datenbasis steht dabei der Zeitraum bis zum Ausfall der Einzelkomponenten und die Betriebszeit des Gesamtsystems zur Verfügung.
Ist die Formel: MTBF= 1/Lambda (statistisch)dabei anwendbar?
Und ist die Formel für die Ermittlung des MTBF-Wertes international verbindlich? (in Bezug auf Benchmarking)
Vielen Dank im Voraus.



The administrator has disabled public write access.

Zuverlässigkeit-MTBF 24 years 1 day ago #2101

  • Klaus_
  • Klaus_'s Avatar
Der Ansatz MTTF=MTBF=1/Lamda gilt nur für die Exponentialverteilung. Es wäre also zu prüfen, welcher Verteilungsform das Zuverlässigkeitsverhalten unterliegt.
Die Formeln für die charakteristische Lebensdauer für die zwei- und dreiparametrige Weibullverteilung und für die Normalverteilung kann ich gern per FAX zur Verfügung stellen.
Bei der Berechnung der MTTF/MTBF muß auch noch beachtet werden, wie die Einzelelemente (parallel oder seriell) angeordnet sind.
Ob die o.g. Formeln verbindlich sind, kann ich nicht sagen, nur dass sie aus den mathematischen Grundlagen kommen. Diese sollten eigentlich überall gleich sein.
mfg
Klaus



The administrator has disabled public write access.

Re: Zuverlssigkeit-MTBF 24 years 1 day ago #27799

  • Klaus_
  • Klaus_'s Avatar
er Ansatz MTTF=MTBF=1/Lamda gilt nur für die Exponentialverteilung. Es wäre also zu prüfen, welcher Verteilungsform das Zuverlässigkeitsverhalten unterliegt.
Die Formeln für die charakteristische Lebensdauer für die zwei- und dreiparametrige Weibullverteilung und für die Normalverteilung kann ich gern per FAX zur Verfügung stellen.
Bei der Berechnung der MTTF/MTBF muß auch noch beachtet werden, wie die Einzelelemente (parallel oder seriell) angeordnet sind.
Ob die o.g. Formeln verbindlich sind, kann ich nicht sagen, nur dass sie aus den mathematischen Grundlagen kommen. Diese sollten eigentlich überall gleich sein.
mfg
Klaus



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.194 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.