Wer ist online

We have 76 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2001 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Die logarithmische Darstellung

Die logarithmische Darstellung 24 years 4 months ago #1837

  • MathiasNeubauer_
  • MathiasNeubauer_'s Avatar
Wann und warum wählt man logarithmische Skalierungen?



The administrator has disabled public write access.

Die logarithmische Darstellung 24 years 4 months ago #1842

  • Martin S.
  • Martin S.'s Avatar
: Wann und warum wählt man logarithmische Skalierungen?
Logarithmische Darstellungen verwendet man, um sowohl sehr grosse Zahlenwerte und dazu vergleichbar sehr niedrige Zahlenwerte in einem Diagramm darstellen zu können.
In der Regel wird ein Logarithmus zur Basis 10 verwendet.
Also: 1 = 10 hoch 0 (0 auf der skala)
10 = 10 hoch 1 (1 auf der skala)
100 = 10 hoch 3 (3 auf der skala)
1000000 = 10 hoch 6 (6 auf der skala)
somit erhält man ein diagramm, auf dessen x-achse
sich die zahlen von 1 bis 6 befinden. dabei kann der zahlenwert von kleinen und grossen zahlen gleichzeitig dargestellt werden.

In manchen Fällen (chemisch-physikalisch) erhält man durch logarithmische Darstellung eine Linearisierung der Datenwerte, um daraus bestimmte Berechnungsformeln in Form von Geradengleichungen zu erhalten.
Gruss, Martin S



The administrator has disabled public write access.

Re: Die logarithmische Darstellung 24 years 4 months ago #26035

  • Martin S.
  • Martin S.'s Avatar
: Wann und warum wählt man logarithmische Skalierungen?
Logarithmische Darstellungen verwendet man, um sowohl sehr grosse Zahlenwerte und dazu vergleichbar sehr niedrige Zahlenwerte in einem Diagramm darstellen zu können.
In der Regel wird ein Logarithmus zur Basis 10 verwendet.
Also: 1 = 10 hoch 0 (0 auf der skala)
10 = 10 hoch 1 (1 auf der skala)
100 = 10 hoch 3 (3 auf der skala)
1000000 = 10 hoch 6 (6 auf der skala)
somit erhält man ein diagramm, auf dessen x-achse
sich die zahlen von 1 bis 6 befinden. dabei kann der zahlenwert von kleinen und grossen zahlen gleichzeitig dargestellt werden.

In manchen Fällen (chemisch-physikalisch) erhält man durch logarithmische Darstellung eine Linearisierung der Datenwerte, um daraus bestimmte Berechnungsformeln in Form von Geradengleichungen zu erhalten.
Gruss, Martin S



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.219 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.