Wer ist online

We have 600 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2000 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Ausstieg aus der Zertifizierung

Ausstieg aus der Zertifizierung 24 years 11 months ago #1133

  • Andreas_
  • Andreas_'s Avatar
Wir sind seit 8 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die externen Auditoren haben uns
bestdtig, wvrtlich: "Ihr seid mit DIN ISO 9001
am Ende der Fahnenstange angelangt". Nach dieser Aussage habe ich mir die Frage gestellt, ist es denn |berhaupt noch sinnvoll diese Zertifizierungsprozedur weiterhin aufrechtzuerhalten. Ich denke nun an R|ckgabe des Zertifikates, was nicht heisen soll, da_ wir das System |ber Bord werfen.
Hat jemand damit bereits Erfahrung ?
Welche Auswirkungen sind zu erwarten ?




The administrator has disabled public write access.

Re: Ausstieg aus der Zertifizierung 24 years 10 months ago #1151

  • Rescheneder_
  • Rescheneder_'s Avatar
: Wir sind seit 8 Jahren nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die externen Auditoren haben uns
: bestätig, wörtlich: "Ihr seid mit DIN ISO 9001
: am Ende der Fahnenstange angelangt". Nach dieser Aussage habe ich mir die Frage gestellt, ist es denn überhaupt noch sinnvoll diese Zertifizierungsprozedur weiterhin aufrechtzuerhalten. Ich denke nun an Rückgabe des Zertifikates, was nicht heisen soll, daß wir das System über Bord werfen.
: Hat jemand damit bereits Erfahrung ?
: Welche Auswirkungen sind zu erwarten ?
***
Lieber Kollege !
Sie haben keine Auswirkungen zu befürchten, denn viele Firmen überlegen genau so wie Sie den Ausstieg. Man muß diese Entscheidung einmal treffen. Je früher Sie dies tun desto mehr Geld ersparen Sie sich.
Begründen Sie aber den Austieg Ihren Mitarbeitern offen und ehrlich und Sie können Ihre Mitarbeiter wieder motivieren, denn viele werden durch die Audits der ISO Verantwortlichen und dem bürokratischen System der Zertifizierung enorm frustriert.
Beschäftigen Sie sich mit "Wissensmangagement" und der weitere Weg zum Aufbau einer neuen Unternehmenskultur mit der Strategie "Kundenzufriedenheit" wird damit leichter möglich.
Zur Information dazu die Adressen meiner Web-Seiten:
web.dschungel.com/reschenede/sld001.htm
web.dschungel.com/reschenede/QN1/sld001.htm
Für weitere Informationen stehe ich gerne auf meiner Email Adresse zur Verfügung.
MFG
Karl Rescheneder
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.





The administrator has disabled public write access.

Ausstieg aus der Zertifizierung 24 years 10 months ago #1154

  • JvrgAnonymisiert_
  • JvrgAnonymisiert_'s Avatar
Hallo Andreas,
die Entscheidung aus dem "Zertifizierungszirkus" auszusteigen ist in eurer Situation sicherlich angebracht, obwohl auch ISO 9004 eine stdndige Verbesserung fordert (au_er man hat 100\% erreicht). In diesem Fall w|rde ich das Unternehmen gerne ndher kennen lernen. Beim Ausstieg sollte man nur darauf achten, was durch die R|ckgabe des Zertifikats verursacht wird. Viele Kunden fordern in ihren Einkaufsbedingungen, dass zertifizierte Lieferanten bevorzugt behandelt werden m|ssen (eine neue Marketingstartegie ist erforderlich). Also kldren ob die Kunden mit einem Lieferanten ohne Zertifikat, aber mit nachweisbar funktionierenden QS-System (null Fehler Konzept, KVP, geringe Reklamationsraten)zusammenarbeiten mvchten. Als Argument kvnnte man hier einbringen, dass die Kostenersparnis durch die Zertifikatsr|ckgabe auf den Produktpreis umgeschlagen wird. Und vor allem schaffe eine Organisation die weiterhin Gesetzeskonform arbeitet (viel mehr fordert auch die ISO 9001 nicht). Als Beispiel seien hier die gesetzlichen Forderungen aus dem Produkthaftungsgesetz und dem ' 130 OwiG sowie dem Umwelthaftungsgesetz genannt. Aufgrund der Gesetzeslage bis du weiterhin in der Pflich eine Art Organisationshandbuch zu besitzen. Das zur Zeit viel gepriesene Wissensmanagement ist |briegens auch nichts neues und stellt somit keine Herausforderung dar. F|r weitere Informationen stehe ich dir gerne zur Verf|gung.
MfG
J. Anonymisiert




The administrator has disabled public write access.

Re: Ausstieg aus der Zertifizierung 24 years 10 months ago #25738

  • JvrgAnonymisiert_
  • JvrgAnonymisiert_'s Avatar
Hallo Andreas,
die Entscheidung aus dem "Zertifizierungszirkus" auszusteigen ist in eurer Situation sicherlich angebracht, obwohl auch ISO 9004 eine stdndige Verbesserung fordert (au_er man hat 100\% erreicht). In diesem Fall w|rde ich das Unternehmen gerne ndher kennen lernen. Beim Ausstieg sollte man nur darauf achten, was durch die R|ckgabe des Zertifikats verursacht wird. Viele Kunden fordern in ihren Einkaufsbedingungen, dass zertifizierte Lieferanten bevorzugt behandelt werden m|ssen (eine neue Marketingstartegie ist erforderlich). Also kldren ob die Kunden mit einem Lieferanten ohne Zertifikat, aber mit nachweisbar funktionierenden QS-System (null Fehler Konzept, KVP, geringe Reklamationsraten)zusammenarbeiten mvchten. Als Argument kvnnte man hier einbringen, dass die Kostenersparnis durch die Zertifikatsr|ckgabe auf den Produktpreis umgeschlagen wird. Und vor allem schaffe eine Organisation die weiterhin Gesetzeskonform arbeitet (viel mehr fordert auch die ISO 9001 nicht). Als Beispiel seien hier die gesetzlichen Forderungen aus dem Produkthaftungsgesetz und dem ' 130 OwiG sowie dem Umwelthaftungsgesetz genannt. Aufgrund der Gesetzeslage bis du weiterhin in der Pflich eine Art Organisationshandbuch zu besitzen. Das zur Zeit viel gepriesene Wissensmanagement ist |briegens auch nichts neues und stellt somit keine Herausforderung dar. F|r weitere Informationen stehe ich dir gerne zur Verf|gung.
MfG
J. Anonymisiert




The administrator has disabled public write access.

Re: Ausstieg aus der Zertifizierung 24 years 10 months ago #26534

  • JvrgAnonymisiert_
  • JvrgAnonymisiert_'s Avatar
Hallo Andreas,
die Entscheidung aus dem "Zertifizierungszirkus" auszusteigen ist in eurer Situation sicherlich angebracht, obwohl auch ISO 9004 eine stdndige Verbesserung fordert (au_er man hat 100\% erreicht). In diesem Fall w|rde ich das Unternehmen gerne ndher kennen lernen. Beim Ausstieg sollte man nur darauf achten, was durch die R|ckgabe des Zertifikats verursacht wird. Viele Kunden fordern in ihren Einkaufsbedingungen, dass zertifizierte Lieferanten bevorzugt behandelt werden m|ssen (eine neue Marketingstartegie ist erforderlich). Also kldren ob die Kunden mit einem Lieferanten ohne Zertifikat, aber mit nachweisbar funktionierenden QS-System (null Fehler Konzept, KVP, geringe Reklamationsraten)zusammenarbeiten mvchten. Als Argument kvnnte man hier einbringen, dass die Kostenersparnis durch die Zertifikatsr|ckgabe auf den Produktpreis umgeschlagen wird. Und vor allem schaffe eine Organisation die weiterhin Gesetzeskonform arbeitet (viel mehr fordert auch die ISO 9001 nicht). Als Beispiel seien hier die gesetzlichen Forderungen aus dem Produkthaftungsgesetz und dem ' 130 OwiG sowie dem Umwelthaftungsgesetz genannt. Aufgrund der Gesetzeslage bis du weiterhin in der Pflich eine Art Organisationshandbuch zu besitzen. Das zur Zeit viel gepriesene Wissensmanagement ist |briegens auch nichts neues und stellt somit keine Herausforderung dar. F|r weitere Informationen stehe ich dir gerne zur Verf|gung.
MfG
J. Anonymisiert




The administrator has disabled public write access.

Re: Ausstieg aus der Zertifizierung 24 years 10 months ago #27340

  • JvrgAnonymisiert_
  • JvrgAnonymisiert_'s Avatar
Hallo Andreas,
die Entscheidung aus dem "Zertifizierungszirkus" auszusteigen ist in eurer Situation sicherlich angebracht, obwohl auch ISO 9004 eine stdndige Verbesserung fordert (au_er man hat 100\% erreicht). In diesem Fall w|rde ich das Unternehmen gerne ndher kennen lernen. Beim Ausstieg sollte man nur darauf achten, was durch die R|ckgabe des Zertifikats verursacht wird. Viele Kunden fordern in ihren Einkaufsbedingungen, dass zertifizierte Lieferanten bevorzugt behandelt werden m|ssen (eine neue Marketingstartegie ist erforderlich). Also kldren ob die Kunden mit einem Lieferanten ohne Zertifikat, aber mit nachweisbar funktionierenden QS-System (null Fehler Konzept, KVP, geringe Reklamationsraten)zusammenarbeiten mvchten. Als Argument kvnnte man hier einbringen, dass die Kostenersparnis durch die Zertifikatsr|ckgabe auf den Produktpreis umgeschlagen wird. Und vor allem schaffe eine Organisation die weiterhin Gesetzeskonform arbeitet (viel mehr fordert auch die ISO 9001 nicht). Als Beispiel seien hier die gesetzlichen Forderungen aus dem Produkthaftungsgesetz und dem ' 130 OwiG sowie dem Umwelthaftungsgesetz genannt. Aufgrund der Gesetzeslage bis du weiterhin in der Pflich eine Art Organisationshandbuch zu besitzen. Das zur Zeit viel gepriesene Wissensmanagement ist |briegens auch nichts neues und stellt somit keine Herausforderung dar. F|r weitere Informationen stehe ich dir gerne zur Verf|gung.
MfG
J. Anonymisiert




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.224 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.